Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Sitz in Essen, gegründet 1926 als Abteilung Westen des Instituts für Konjunkturforschung. Seit 1943 selbstständige, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung der wissenschaftlichen Forschung.
Arbeitsgebiete: Beobachtung und Analyse der konjunkturellen und strukturellen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland sowie in bedeutenden Industrieländern; spezielle Aufmerksamkeit gelten dem Energiemarkt, dem Arbeitsmarkt, der Strukturforschung und der Steuer- und Abgabenpolitik.
Mindmap "Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)"
Hilfe zu diesem FeatureLiteraturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Auslastungsgrad
Depression
Konjunktur
Konjunkturphasen
Konjunkturpolitik
Konjunkturprogramm
Konjunkturschwankungen
Konjunkturzyklus
Modell
Okunsches Gesetz
Produktionspotenzial
Prognose
Situationsanalyse
Stabilisierungspolitik
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG)
Volatilität
Weltwirtschaftskrise
diskretionäre Finanzpolitik
magisches Vieleck
monetäre Konjunkturtheorien
eingehend
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
ausgehend
eingehend
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
ausgehend