Direkt zum Inhalt

sektoraler Strukturwandel

Definition: Was ist "sektoraler Strukturwandel"?
Sektoraöer Strukturwandel zeigt die Verschiebungen in der sektoralen Wirtschaftsstruktur als Folge unterschiedlich starken Wachstums der einzelnen Wirtschaftszweige. Sektoraler Strukturwandel vollzieht sich längerfristig und zeichnet sich durch weitgehend stabile Grundtendenzen aus. Strukturelle Verschiebungen sind deshalb überwiegend dauerhaft.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Verschiebungen in der sektoralen Wirtschaftsstruktur als Folge unterschiedlich starken Wachstums der einzelnen Wirtschaftszweige. Sektoraler Strukturwandel vollzieht sich längerfristig und zeichnet sich durch weitgehend stabile Grundtendenzen aus. Strukturelle Verschiebungen sind deshalb überwiegend dauerhaft.

    2. Messung: Der sektorale Strukturwandel wird üblicherweise anhand der Veränderungen in den prozentualen Anteilen (Sektoranteilen) der Wirtschaftszweige am Nationaleinkommen oder an den Gesamtbeschäftigten beschrieben.

    3. Ursachen des sektoralen Strukturwandels: a) Institutionelle Veränderungen: Hierzu gehören v.a. Veränderungen im Rechtssystem, etwa der Steuergesetzgebung oder des Sozialversicherungssystems, des Wettbewerbsrechts sowie im Ausmaß von Regulierung bzw. Deregulierung. Zahlreiche Gesetzesänderungen, die das Verhalten der Produzenten und Konsumenten beeinflussen, sind z.B. im Zuge der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes in der EU vorgenommen worden. Auch die Umweltschutzgesetzgebung hat zu deutlichen Verhaltensänderungen geführt und den sektoralen Strukturwandel beeinflusst. Im außenwirtschaftlichen Bereich können Richtungsänderungen der Handelspolitik (Liberalisierung, Zollabbau im Rahmen der WTO) oder die Wechselkurspolitik entscheidende Rahmendaten setzen.

    b) Angebotsseitige Faktoren sind Änderungen in der Verfügbarkeit (Menge und Preis) von Produktionsfaktoren, z.B. eine Verknappung oder Verteuerung von Energie oder Rohstoffen. Eine wichtige Rolle spielt das Angebot an menschlicher Arbeit. Neben dem physischen Angebot (Mangel oder Überschuss an Arbeitskräften) ist v.a. die Lohnentwicklung entscheidend. Bei hohem Lohnniveau sind arbeitsintensive Produktionszweige benachteiligt. Eine wesentliche Determinante ist schließlich der technische Fortschritt. Er beeinflusst das Verhältnis von Arbeits- und Kapitaleinsatz, führt aber auch zu Veränderungen in der Vorleistungsnachfrage der Unternehmen (z.B. Ersatz metallischer Werkstoffe durch Kunststoffe oder Keramik; energiesparender technischer Fortschritt) mit entsprechenden Auswirkungen auf betroffene Vorleistungssektoren.

    c) Nachfrageseitige Faktoren sind zunächst Verschiebungen in der gesamtwirtschaftlichen Nachfragestruktur: Zu- oder Abnahme des privaten Konsums, Ausweitung oder Einschränkung des Staatsverbrauchs, Zugewinn oder Verlust von Absatzmärkten im Ausland, zu- oder abnehmende Importnachfrage (Importkonkurrenz). Wesentlichen Einfluss auf den sektoralen Strukturwandel haben aber auch Veränderungen in der Konsumstruktur der privaten Haushalte, der Zusammensetzung der staatlichen Ausgaben sowie Veränderungen in der Exportstruktur und der Importstruktur.

    4. Sektoraler Strukturwandel und Wirtschaftswachstum: Der sektorale Strukturwandel zeigt sich in Phasen hohen gesamtwirtschaftlichen Wachstums am ausgeprägtesten, während er sich bei schwachem Wachstum typischerweise verlangsamt. Ein Wirtschaftswachstum ohne jegliche Verschiebung der Sektoranteile ist in der Realität unwahrscheinlich. Allerdings hat sich die neoklassische Wachstumstheorie sehr ausführlich mit diesem Spezialfall befasst (Modelle des „Steady-State-Growth” (Steady State)). Friktionen im sektoralen Strukturwandel, v.a. als Ausdruck einer nicht ausreichenden Anpassungsbereitschaft oder -fähigkeit der Unternehmen, können sich zu Wachstumshemmnissen auswirken und v.a. auch zu struktureller Arbeitslosigkeit führen.

    Es ist Aufgabe der sektoralen Strukturpolitik, den marktwirtschaftlichen Selbststeuerungsprozess zu unterstützen oder zu korrigieren, dass gesamtwirtschaftlich oder gesellschaftlich unerwünschte Folgen struktureller Verschiebungen vermieden oder zumindest gemildert werden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "sektoraler Strukturwandel"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap sektoraler Strukturwandel Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sektoraler-strukturwandel-42153 node42153 sektoraler Strukturwandel node27801 Arbeitslosigkeit node42153->node27801 node46038 Regulierung node42153->node46038 node30852 Beschäftigungsstruktur node30852->node42153 node45279 Sektoren der Volkswirtschaft node28662 Dienstleistungen node29000 Dienstleistungsgesellschaft node32453 Drei-Sektoren-Hypothese node29000->node32453 node54195 Digitalisierung node27801->node54195 node29988 Benchmarking node27801->node29988 node38052 Keynesianismus node27801->node38052 node37289 Marktversagen node46038->node37289 node38183 Kontrahierungszwang node46038->node38183 node39365 natürliches Monopol node46038->node39365 node43599 struktureller Wandel node43599->node42153 node43599->node32453 node27943 Dienstleistungssektor node43599->node27943 node48492 Wirtschaftsstruktur node43599->node48492 node38610 intrasektoraler Strukturwandel node38610->node42153 node38610->node30852 node38610->node45279 node32453->node42153 node32453->node28662 node27943->node38610 node31465 Arbeit node31465->node27801
    Mindmap sektoraler Strukturwandel Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sektoraler-strukturwandel-42153 node42153 sektoraler Strukturwandel node27801 Arbeitslosigkeit node42153->node27801 node46038 Regulierung node42153->node46038 node43599 struktureller Wandel node43599->node42153 node32453 Drei-Sektoren-Hypothese node32453->node42153 node38610 intrasektoraler Strukturwandel node38610->node42153

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete