Direkt zum Inhalt

Wirtschaftsprüfung

Definition: Was ist "Wirtschaftsprüfung"?

in der Literatur zum betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen unterschiedlich gesehen. Unter institutionellen Gesichtspunkten ist der gesamte Tätigkeitsbereich des Wirtschaftsprüfers, der keineswegs auf Prüfungen beschränkt ist, als Wirtschaftsprüfung zu betrachten. Funktional gesehen umfasst Wirtschaftsprüfung alle Prüfungen (und nur diese) im wirtschaftlichen Bereich. Diese Sichtweise lässt sich weiter einengen, wenn nur dann von Wirtschaftsprüfung gesprochen wird, wenn der Prüfer mit der Unternehmung nicht durch einen Arbeitsvertrag verbunden (also extern) ist; andere betriebswirtschaftliche Prüfungsaufgaben fallen danach der internen Revision zu (Revision, Prüfung).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Begriff
    2. Gründe für Wirtschaftsprüfung
    3. Grundlagen
    4. Arten

    Begriff

    In der Literatur zum betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen unterschiedlich gesehen. Unter institutionellen Gesichtspunkten ist der gesamte Tätigkeitsbereich des Wirtschaftsprüfers (WP), der keineswegs auf Prüfungen beschränkt ist, als Wirtschaftsprüfung zu betrachten. Funktional gesehen umfasst Wirtschaftsprüfung alle Prüfungen (und nur diese) im wirtschaftlichen Bereich. Diese Sichtweise lässt sich weiter einengen, wenn nur dann von Wirtschaftsprüfung gesprochen wird, wenn der Prüfer mit der Unternehmung nicht durch einen Arbeitsvertrag verbunden (also extern) ist; andere betriebswirtschaftliche Prüfungsaufgaben fallen danach der internen Revision zu (Revision, Prüfung). Diese enge Vorstellung wird hier zugrunde gelegt. Wirtschaftsprüfung ist danach gekennzeichnet durch Prüfungen im prüfungstheoretischen Sinn, die von Personen ohne arbeitsvertragliche Bindungen an die Unternehmung, bei der die Prüfung durchzuführen ist, vorgenommen werden.

    Gründe für Wirtschaftsprüfung

    1. Interessenkonflikte: Sind „Sender“ (z.B. Ersteller von Jahresabschlüssen = Geschäftsführung) und „Empfänger“ (Informationsadressaten, z.B. Anteilseigner oder Gläubiger der Unternehmung) von Informationen (z.B. Jahresabschluss) nicht identisch, besteht die Gefahr von Informationsverzerrungen, weil die Interessen der Beteiligten divergieren können. Zur Beurteilung der Informationsqualität wird ein neutraler Dritter (Prüfer) beauftragt.

    2. Entscheidungskonsequenzen: Prüfung wird erst sinnvoll, wenn Entscheidungen der Informationsempfänger beeinflusst werden.

    3. Ausgleich mangelnden Sachverstands: Ist die Überprüfung der Informationsqualität durch den Empfänger wegen mangelnden Sachverstands schwierig oder unmöglich, kann das vertrauenswürdige Urteil eines sachverständigen Dritten notwendig werden.

    Weitere Gründe: Räumliche Trennung von Informationsersteller und -empfänger, gesetzliche und andere institutionelle Barrieren, zeitliche Begrenzungen und weitere Kostenträchtigkeit selbstdurchgeführter Prüfung.

    Grundlagen

    1. Prüfungsaufträge: Auftrag richtet sich an einen bestimmten Prüfer bzw. ein bestimmtes Prüfungsorgan; er muss den Prüfungsgegenstand und die heranzuziehenden Normen spezifizieren. Rechtlich liegt ein Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB) vor. Für freie Prüfungen sind Prüfungsaufträge die wichtigste Grundlage.

    2. Gesetze und Verordnungen: Werden Prüfungspflichten für bestimmte Unternehmungen durch den Gesetz- bzw. Verordnungsgeber auferlegt, ist der Mindestinhalt dieser Prüfungen durch die betreffenden Vorschriften determiniert. Sind Prüfungsrechte bestimmter Personen oder Personenmehrheiten vorgesehen, ist Grundlage der Prüfung der Prüfungsauftrag, für den Gesetze und Verordnungen lediglich den Rahmen darstellen.

    3. Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung: Ein System von Normen, mit dessen Hilfe die Ableitung vertrauenswürdiger Urteile gesichert werden soll. Diese Normen können prinzipiell induktiv (aus Berufsübung und Gewohnheitsrecht) oder deduktiv (durch logische Ableitung aus Zwecken) ermittelt werden; sie sind ergänzend zu den sonstigen Grundlagen der Wirtschaftsprüfung heranzuziehen.

    Arten

    1. Prüfungen, für die keine gesetzlichen Pflichten bestehen, beziehen sich auf die verschiedensten Bereiche (Prüfung).

    2. Gesetzliche Pflichtprüfungen: a) Periodisch wiederkehrende Prüfungen: Bes. die Jahresabschlussprüfungen aufgrund allg. gesetzlicher Bestimmungen (§ 316 HGB, § 6 PublG) und für Unternehmungen einzelner Branchen (bes. Depotprüfung nach dem Kreditwesengesetz) und einzelner Rechtsformen (z.B. weiterreichende Prüfungspflichten bei Genossenschaften, genossenschaftliche Pflichtprüfung).

    b) Wichtige aperiodisch wiederkehrende Pflichtprüfungen (Sonderprüfungen):
    (1) Gründungsprüfung nach §§ 33–35 AktG; sie muss nur dann durch einen Gründungsprüfer vorgenommen werden, wenn die Kriterien des § 33 II AktG vorliegen (ein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats gehört zu den Gründern, Aktienübernahme bei Gründung für Rechnung eines Mitglieds des Vorstands oder des Aufsichtsrats, Ausbedingung eines bes. Vorteils oder einer Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder ihre Vorbereitung durch ein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats, Gründung mit Sacheinlagen oder Sachübernahmen). Nach GenG ist eine Gründungsprüfung durch den Prüfungsverband vorgesehen (§ 11 II Nr. 3 GenG).
    (2) Allg. (aktienrechtliche) Sonderprüfung: Prüfung von einzelnen Vorgängen bei der Gründung oder der Geschäftsführung; kann sich auch auf Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und -herabsetzung erstrecken: Hauptversammlung kann mit einfacher Mehrheit einen Sonderprüfer bestellen (§§ 142–146 AktG).
    (3) Prüfung der Sacheinlagen bei Kapitalerhöhung nach § 183 III AktG.
    (4) Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung (§§ 258 f. AktG): Sonderprüfer werden durch das Gericht auf Antrag bestellt, wenn die Voraussetzungen des § 258 I AktG erfüllt sind (nicht unwesentlich unterbewertete Posten in einem festgestellten Jahresabschluss oder Nichtvollständigkeit oder Nichtvorhandensein der vorgeschriebenen Angaben im Anhang und Nichtbeantwortung der Frage hierzu durch den Vorstand in der Hauptversammlung bei verlangter Aufnahme der Frage in die Niederschrift, mit Einschränkungen bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten).
    (5) Sonderprüfung der geschäftlichen Beziehungen einer abhängigen Gesellschaft zu der herrschenden Unternehmung gemäß § 315 AktG, sofern die dort genannten Voraussetzungen vorliegen (Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers zum Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen; Erklärung des Aufsichtsrats, dass Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen zu erheben sind; Erklärung des Vorstands, dass die Gesellschaft durch bestimmte Rechtsgeschäfte oder Maßnahmen benachteiligt worden ist, ohne dass die Nachteile ausgeglichen worden sind).
    (6) Prüfung des Jahresabschlusses bei Abwicklung: Gemäß § 270 II, III AktG muss eine Prüfung des Jahresabschlusses i.d.R. auch bei Abwicklung einer aufgelösten Gesellschaft erfolgen.
    (7) Umwandlungsprüfung: Bei Umwandlung gelten die jeweils einschlägigen Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes, z.B. über Prüfung der Verschmelzung (§§ 9 ff. UmwG) oder bei Spaltungen (§ 125 UmwG).
    (8) Prüfung der Schlussbilanz der übertragenden Gesellschaft bei Verschmelzung (§ 17 II 1, 2 UmwG): Prüfung ist Voraussetzung für die Eintragung der Verschmelzung durch das Registergericht.

    Vgl. auch Wirtschaftsprüfungsmethoden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Wirtschaftsprüfung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Wirtschaftsprüfung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftspruefung-48169 node48169 Wirtschaftsprüfung node37632 interne Revision node48169->node37632 node45729 Revision node48169->node45729 node30733 Bestätigungsvermerk node48169->node30733 node45016 Prüfungsbericht node48169->node45016 node37870 Jahresabschlussprüfung node48169->node37870 node30235 Controlling node37632->node30235 node41571 Informationssystem node37632->node41571 node37632->node37870 node31264 Aufbauorganisation node37632->node31264 node45729->node37632 node27405 Berufung node45729->node27405 node30733->node45016 node30733->node37870 node33735 Hauptversammlung node33735->node48169 node44225 qualifizierte Mehrheit node33735->node44225 node31617 Aufsichtsrat node33735->node31617 node27889 Aktiengesellschaft (AG) node33735->node27889 node31763 Aktie node31763->node33735 node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node32782->node30733 node31206 Arbeitsgerichtsbarkeit node31206->node45729 node42281 Rechtsmittel node42281->node45729 node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node27889->node37870 node41410 Lagebericht node37870->node33703 node37870->node41410
    Mindmap Wirtschaftsprüfung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftspruefung-48169 node48169 Wirtschaftsprüfung node37632 interne Revision node48169->node37632 node37870 Jahresabschlussprüfung node48169->node37870 node45729 Revision node48169->node45729 node30733 Bestätigungsvermerk node48169->node30733 node33735 Hauptversammlung node33735->node48169

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete