Direkt zum Inhalt

Auslandsverluste

Definition: Was ist "Auslandsverluste"?

Verluste, die ein Steuerpflichtiger nicht durch ein wirtschaftliches Engagement im Inland, sondern durch eine Betätigung mit Bezug zum Ausland bzw. im Ausland erlitten hat. Solche Verluste unterliegen zwar im Grundsatz der unbeschränkten Steuerpflicht, für ihre steuerliche Berücksichtigung gelten jedoch teilweise bes. Anforderungen (§ 2a EStG, Doppelbesteuerungsabkommen).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Einkommensteuer/ Körperschaftsteuer: a) Verluste aus Nicht-EU-Ausland: (Sämtliche) Einkünfte aus dem Ausland gehören zum zu versteuernden Einkommen (Welteinkommensprinzip), jedoch werden Auslandsverluste in zahlreichen Fällen durch eine Sondervorschrift (§ 2a EStG) bei der Berechnung des Welteinkommens außer Acht gelassen. Solche Auslandsverluste dürfen dann lediglich mit späteren Gewinnen aus demselben Staat und meistens derselben Art von Einkommensquelle verrechnet werden, aber nicht mit inländischen Einkünften. Wirtschaftlich hat dies den Effekt, dass Auslandsverluste aus dem bereits versteuerten Nettoeinkommen getragen werden müssen, während Inlandsverluste über die steuerliche Verrechenbarkeit mit den steuerpflichtigen Gewinnen anteilig auch vom Fiskus mitgetragen werden. Das Abzugsverbot für Auslandsverluste macht die Investition im Ausland also weniger attraktiv als die Investition im Inland.

    b) Verluste aus der EU: Ab 2009 erkennt der Gesetzgeber ausdrücklich an, dass Auslandsverluste aus Betätigungen aus dem Gebiet der EU nicht ungünstiger behandelt werden dürfen als Inlandsverluste; daher werden die vorgenannten Bestimmungen über Auslandsverluste für Verluste aus der EU nicht mehr angewandt, sondern diese wie inländische Verluste beurteilt.

    c) Verluste aus dem EWR: Da nach dem EWR-Vertrag sämtliche Bestimmungen des Wirtschaftsrechts der EU auch für die übrigen Staaten des EWR (Island, Liechtenstein und Norwegen) gelten, dürfen Auslandsverluste auch bei Engagements in diesen Staaten grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als bei inländischen Betätigungen. Jedoch verweigert der dt. Gesetzgeber diese Gleichstellung mit dem EU-Gebiet für Betätigungen in Liechtenstein, mit der Begründung, dass Liechtenstein keinen Auskunftsaustausch mit der dt. Finanzverwaltung unterhält.

    2. Modifikationen durch DBA: Diejenigen Auslandsverluste, die nach dem Vorgesagten gemäß den Vorschriften des EStG noch abzugsfähig wären, werden oft durch Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) von der dt.  Besteuerung befreit und sind in Deutschland dann nicht mehr steuerlich abzugsfähig.

    3. Europarechtliche Bedeutung: Die steuerlichen Regelungen Deutschlands (und teilweise auch anderer Staaten), nach denen Auslandsverluste ungünstiger behandelt werden als Verluste aus inländischen Quellen, sind mehrmals Gegenstand einer Prüfung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gewesen. Nach der Rechtsprechung des EuGH sind Regelungen, die Auslandsverluste aus der EU bei der bloßen Berechnung des Welteinkommens bereits ignorieren wollen, nicht gerechtfertigt, Regelungen, die Auslandsverluste nur deswegen aus dem steuerpflichtigen Einkommen ausklammern, weil auch die zugehörigen Gewinne aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens später steuerfrei wären, dagegen europarechtlich vertretbar. Die gegenwärtigen dt. Regelungen tragen diesen Vorgaben Rechnung; lediglich hinsichtlich der Behandlung Liechtensteins könnte man noch Zweifel bez. der Rechtmäßigkeit haben.

    4. Andere Staaten: Die bes., ungünstigere Behandlung von Auslandsverlusten ist keine bloß dt. Besonderheit; ähnliche Regelungen finden sich auch in anderen Ländern. Hinter den Bestimmungen steht in den allermeisten Fällen das Motiv, Steuersparkonstruktionen für Investments im Ausland zu verhindern (so verhindert die gegenwärtige dt. Regelungen z.B. relativ effektiv das Angebot von Immobilienanlagekonstruktionen mit Auslandsimmobilien auf dem dt. Markt, weil anfängliche Werbungskostenüberschüsse nicht steuersparend genutzt werden könnten).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Auslandsverluste"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Auslandsverluste Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/auslandsverluste-28787 node28787 Auslandsverluste node50637 Welteinkommensprinzip node28787->node50637 node33229 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) node28787->node33229 node35279 Freistellungsmethode node28787->node35279 node31152 Betriebsstätte node31152->node28787 node36315 Gewerbesteuer node31152->node36315 node43107 Progressionsvorbehalt node50637->node43107 node50944 Territorialitätsprinzip node50637->node50944 node50637->node35279 node46753 Schachtelprivileg node33229->node46753 node29070 Auslandsniederlassung node29070->node28787 node32017 Doppelbesteuerung node29070->node32017 node31247 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) node31247->node29070 node39427 Niederlassung node39427->node29070 node28321 Auslandsinvestition node28321->node29070 node46610 Societas Europaea (SE) node46610->node33229 node33431 Hypothek node33431->node33229 node43107->node33229 node43107->node35279 node35279->node33229 node35279->node32017 node33366 Hinzurechnungsbesteuerung node33366->node50637 node46309 Sitz node46309->node31152 node50528 Veranlagung node50528->node31152 node48732 Verbringung node48732->node31152
    Mindmap Auslandsverluste Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/auslandsverluste-28787 node28787 Auslandsverluste node50637 Welteinkommensprinzip node28787->node50637 node33229 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) node28787->node33229 node31152 Betriebsstätte node31152->node28787 node29070 Auslandsniederlassung node29070->node28787 node35279 Freistellungsmethode node35279->node28787

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete