Direkt zum Inhalt

Veranlagung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einkommensteuer
    2. Körperschaftsteuerrecht
    3. Umsatzsteuerrecht
    4. Gewerbesteuerrecht

    Steuerfestsetzung mittels eines gesetzlich festgelegten, förmlichen Verfahrens. Veranlagung ist dort vorzunehmen, wo es nach Art der Steuer einer eingehenden Erforschung des Sachverhalts bedarf, z.B. bei den Steuern vom Einkommen und Vermögen. Die Veranlagung erfolgt jeweils für den Veranlagungszeitraum (VZ).

    Einkommensteuer

    1. Begriff: Veranlagung nach Ablauf des Veranlagungszeitraums (Kalenderjahr) mit dem Einkommen, das der Steuerpflichtige in diesem Zeitraum bezogen hat, soweit nicht eine Veranlagung nach § 46 EStG unterbleibt (§ 25 I EStG). Eine Veranlagung unterbleibt auch dann, wenn ein beschränkt Steuerpflichtiger lediglich dem Steuerabzug unterliegende Einkünfte außerhalb einer im Inland gelegenen Betriebsstätte bezieht (§ 50 II EStG). Der Steuerpflichtige ist verpflichtet, an einer Veranlagung mitzuwirken (§ 90 AO) durch Abgabe einer Steuererklärung (§ 25 III EStG, ausführlich §§ 56 und 60 EStDV). Das Finanzamt ist verpflichtet, die Steuererklärung zu überprüfen und über die durchgeführte Veranlagung einen Steuerbescheid zu erteilen (§§ 155, 157 AO).

    2. Formen: Einzelveranlagung und Veranlagung von Ehegatten. Alle Personen, die nicht die Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung erfüllen, werden einzeln veranlagt, d.h. die Einkommensteuer wird für jede einzelne Person aufgrund ihrer individuellen Verhältnisse und ihres zu versteuernden Einkommens festgesetzt.

    3. Veranlagung in bestimmten Fällen: Bei Lohnsteuerpflichtigen erfolgt gemäß § 46 EStG Veranlagung nur in bestimmten Fällen (vgl. § 46 II EStG), v.a. bei Antrag auf sog. Lohnsteuer-Jahresausgleich (Antragsveranlagung).

    4. Veranlagung von Ehegatten: Ehegatten, die beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, können wählen zwischen Zusammenveranlagung und getrennter Veranlagung; Seit dem VAZ 2011 wird die getrennte Veranlagung in Einzelveranlagung umbenannt. Früher wurde für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung besondere Veranlagung gewährt. Seit 2011 ist diese nicht mehr zulässig, § 26c EStG.

    a) Bei der Zusammenveranlagung (§ 26b EStG) werden die Einkünfte der Ehegatten getrennt ermittelt, dann addiert und - mit Einschränkungen hinsichtlich der Verrechnung von Verlusten (§ 2 III EStG) - das gemeinsame zu versteuernde Einkommen errechnet (Einkünfteermittlung). Besteuerung unter Anwendung des Splitting-Verfahrens.

    b) Bei getrennter Veranlagung (§ 26a EStG) getrennte Ermittlung der Einkünfte und gesonderte Berücksichtigung der Sonderausgaben; außergewöhnliche Belastungen in Höhe des bei einer Zusammenveranlagung in Betracht kommenden Betrags werden bei beiden Veranlagungen jeweils zur Hälfte abgezogen, wenn die Ehegatten nicht gemeinsam eine andere Aufteilung beantragen. Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wird die getrennte Veranlagung in Einzelveranlagung umbenannt. Jedem Ehegatten werden wie bisher die von ihm bezogenen Einkünftge zugerechnet.

    c) Bei der bes. Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung werden die Ehegatten so behandelt, als ob sie unverheiratet wären (§ 26c I EStG).

    5. Veranlagungsantrag: Dieser ist grundsätzlich bis zum Ablauf des auf den Veranlagungszeitraum folgenden zweiten Kalenderjahres durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung zu stellen. Die Möglichkeit einer Lohnsteuer-Nachforderung bleibt bestehen.

    d) Ab dem Veranlagungszeitraum 2013 ist die Wahl der Veranlagungsart mit der Abgabe der Steuererklärung für den entsprechenden Veranlagungszeitraum zu treffen.

    Körperschaftsteuerrecht

    Veranlagung erfolgt gemäß § 31 KStG nach den Vorschriften für die Einkommensteuer. Nicht anwendbar sind die Vorschriften des Einkommensteuergesetzes, die ihrer Natur nach nicht für die Körperschaftsteuer infrage kommen, wie z.B. der Steuerabzug vom Arbeitslohn.

    Umsatzsteuerrecht

    Umsatzsteuervoranmeldung, Umsatzsteuer.

    Gewerbesteuerrecht

    Erhebung aufgrund der Gewerbesteuererklärung.

    Vgl. auch Gewerbesteuer.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Veranlagung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Veranlagung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/veranlagung-50528 node50528 Veranlagung node31152 Betriebsstätte node50528->node31152 node49603 Umsatzsteuer node50528->node49603 node44624 Sonderausgaben node50528->node44624 node36315 Gewerbesteuer node50528->node36315 node48087 Unternehmen node50026 Werbekosten node47963 Werbungskosten node50026->node47963 node46858 stille Gesellschaft node46858->node47963 node47963->node50528 node27877 Absetzung für Abnutzung ... node47963->node27877 node43778 Steueranmeldung node51742 tarifliche Einkommensteuer node51743 festzusetzende Einkommensteuer node51743->node50528 node51743->node43778 node51743->node51742 node47636 Wechsel node47636->node49603 node41465 Investitionsrechnung node41465->node49603 node44478 Reverse-Charge-Verfahren node31152->node36315 node49603->node48087 node49603->node44478 node27818 Altenteil node27818->node44624 node46096 Spenden node33833 Einkünfte node33833->node47963 node33833->node44624 node44624->node46096 node48732 Verbringung node48732->node31152 node46309 Sitz node46309->node31152
    Mindmap Veranlagung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/veranlagung-50528 node50528 Veranlagung node31152 Betriebsstätte node50528->node31152 node44624 Sonderausgaben node50528->node44624 node49603 Umsatzsteuer node50528->node49603 node51743 festzusetzende Einkommensteuer node51743->node50528 node47963 Werbungskosten node47963->node50528

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete