Bauwerke
Überblick
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition
1. Begriff der amtlichen Statistik: Die Leistungen der Bauwirtschaft (Baugewerbe) im Hoch- und Tiefbau. Zu Bauwerken zählen mit dem Erdboden verbundene Sachen, für die Bauleistungen erbracht werden bzw. die aus Baustoffen und -teilen hergestellt sind.
2. Eigentum: Bauwerke, die Gegenstand des Erbbaurechts sind (des veräußerlichen und vererblichen Rechts, auf einem Grundstück ein Bauwerk zu haben), sind Eigentum des Erbbauberechtigten, während ein sonstiges Bauwerk i.d.R. als wesentlicher Bestandteil in das Eigentum des Grundstückseigentümers fällt. Wegen Besonderheiten im Gebiet der ehemaligen DDR vgl. Sachenrechtsbereinigungsgesetz.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Anfechtung
Angestellter
Arbeitsentgelt
Auflassungsvormerkung
Betrieb
Bürgschaft
Darlehen
Dienstleistungen
Einrede der Vorausklage
Erfüllungsort
Geschäftsfähigkeit
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Gewerbebetrieb
Kaufvertrag
Rechtsfähigkeit
Stundung
eingetragener Verein (e.V.)
einseitige Rechtsgeschäfte
juristische Person
eingehend
Bauwerke
ausgehend
eingehend
Bauwerke
ausgehend