Direkt zum Inhalt

Intrahandelsstatistik

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

Ausführliche Definition im Online-Lexikon

Teil der Außenhandelsstatistik, der den grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen Deutschland und den Mitgliedsstaaten der EU erfasst. Die Intrahandelsstatistik ist notwendig, weil die Zollstellen nicht mehr mit dem Versandverfahren befasst sind. Da die Wirtschaftspolitik weiterhin von den einzelnen Ländern betrieben wird und Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und -verzerrung nur anhand von statistischen Erhebungen zu ermitteln sind, sind statistische Angaben zu Lieferungen im EU-Binnenmarkt für die einzelnen Mitgliedsstaaten unentbehrlich. Die Erfassung erfolgt über eine Direkterhebung bei den betroffenen Unternehmen.

Vgl. auch Extrahandelsstatistik.

Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

Mindmap "Intrahandelsstatistik"

Hilfe zu diesem Feature
Mindmap Intrahandelsstatistik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/intrahandelsstatistik-41368 node41368 Intrahandelsstatistik node35950 Extrahandelsstatistik node41368->node35950 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node49553 Zahlungsbilanz node27732 Außenhandelsstatistik node49553->node27732 node27371 Ausfuhr node27371->node27732 node30109 amtliche Statistik node31660 Außenhandel node31660->node41368 node31660->node35950 node28174 Akkreditiv node31660->node28174 node28357 Direktinvestition node31660->node28357 node49053 Zoll node31660->node49053 node49998 WA node49998->node41368 node49998->node35950 node39639 Klassifikationen node49998->node39639 node49998->node27732 node39760 Kombinierte Nomenklatur node49998->node39760 node35950->node27732 node27732->node41368 node27732->node47916 node27732->node30109 node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node37062->node31660

News SpringerProfessional.de

  • "Je handelsüblicher, desto schneller geht die Überweisung"

    Im Interview erläutert der Finanzbranchenexperte Besart Shala, was Unternehmen bei internationalen Transaktionen in unterschiedlichen Währungen beachten sollten und wie lange es im Schnitt dauert, bis solche Zahlungsvorgänge abgeschlossen sind.

  • Bei Anlegern dominieren Passivität und Sicherheitsdenken

    Nichts zu tun, ist derzeit die Strategie vieler Sparer. Und wer infolge sinkender Zinsen, des Ukraine-Krieges sowie Trumps Handelspolitik doch reagiert, tut dies vor allem mit Blick auf die Sicherheit, zeigt der aktuelle DIVA-Geldanlage-Index.

  • Unternehmen entdecken Benefits als Mitarbeiterlockstoff

    Woher nehmen und nicht stehlen? Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, neue Wege im Recruiting zu gehen. Aktuell setzen sie dabei auf zunehmende Investitionen in freiwillige Zusatzleistungen. Doch welche Mitarbeiter-Benefits zünden wirklich?

  • Outsourcing bleibt Schlüsselstrategie der Finanzbranche

    Finanzdienstleister setzen verstärkt auf Outsourcing. Damit wollen sie effizienter arbeiten und Kosten sparen. Doch fehlende Transparenz vernebelt vielerorts den Einsparerfolg und regulatorische Hürden erschweren das Auslagerungsmanagement.

  • Beim Kryptohandel drohen Steuerfallen

    Vom Handel mit Kryptowährungen versprechen sich nicht nur private Investoren, sondern auch immer mehr Unternehmen eine erquickliche Rendite. Doch die steuerlichen Folgen dieser Kapitalanlage werden dabei oft unterschätzt. Das kann die Gewinne erheblich schmälern.

  • "Der persönliche Kontakt bleibt unerlässlich"

    Während Videomeetings längst zur Normalität geworden sind, erleben Geschäftsreisen ein bemerkenswertes Comeback. Doch warum investieren deutsche Unternehmen verstärkt in persönliche Treffen? Travel-Management-Experte Eugen Triebelhorn gibt im Interview einen Einblick in aktuelle Trends und Zahlen.

  • "Klimaschutzmanagement umfasst sechs Bausteine"

    Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.

  • "Sicherheit wächst nicht im Takt mit Innovation"

    Die Digitalisierung treibt die Energiewende in Deutschland voran – doch sie öffnet auch neue Angriffspunkte für Cyberkriminelle. Das ist besonders im Bereich der kritischen Infrastruktur ein ernstes Problem, berichtet IT-Security-Experte Max Heinemeyer im Interview.

Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

Literaturhinweise SpringerProfessional.de

Bücher auf springer.com

Sachgebiete