Überproduktionstheorie
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
marxistische Konjunkturtheorie; ausgehend von der fortlaufenden Technisierung der kapitalistischen Wirtschaft, sodass fortlaufend menschliche Arbeitskraft freigesetzt wird. Die wachsende Produktion könne angesichts der schrumpfenden Zahl ausbeuterisch entlohnter Arbeitskräfte nicht abgesetzt werden.
Kritik: Arbeitskräfte werden nicht dauerhaft freigesetzt, sondern im Zuge des strukturellen Wandels umgesetzt. Der mit der irreführenden Bezeichnung Überproduktion gemeinte Sachverhalt ist Unterkonsumtion (Unterkonsumtionstheorien).
Mindmap "Überproduktionstheorie"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Auslastungsgrad
Depression
Konjunktur
Konjunkturphasen
Konjunkturpolitik
Konjunkturprogramm
Konjunkturschwankungen
Konjunkturzyklus
Modell
Okunsches Gesetz
Produktionspotenzial
Prognose
Situationsanalyse
Stabilisierungspolitik
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG)
Volatilität
Weltwirtschaftskrise
diskretionäre Finanzpolitik
magisches Vieleck
monetäre Konjunkturtheorien
eingehend
Überproduktionstheorie
ausgehend
eingehend
Überproduktionstheorie
ausgehend