Direkt zum Inhalt

Eco-Indicator 99

Definition: Was ist "Eco-Indicator 99"?

Eco-Indicator 99 ist ein Verfahren zur Ökobilanzierung (Ökobilanz). Über den gesamten Lebenszyklus sollen Schädigungen der natürlichen Umwelt bewertet werden. Bewertungskategorien sind dabei die menschliche Gesundheit, die Qualität der Ökosysteme und natürliche Ressourcen (vgl. Müller-Wenk 2000, S. 11). Das Verfahren wird auch von Software-Lösungen, wie z.B. von Umberto, SimaPro und Eco-It, angewendet.

 

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Eco-Indicator 99 ist ein Verfahren zur Ökobilanzierung (Ökobilanz). Über den gesamten Lebenszyklus sollen Schädigungen der natürlichen Umwelt bewertet werden. Bewertungskategorien sind dabei die menschliche Gesundheit, die Qualität der Ökosysteme und natürliche Ressourcen (vgl. Müller-Wenk 2000, S. 11). Das Verfahren wird auch von Software-Lösungen, wie z.B. von Umberto, SimaPro und Eco-It, angewendet.

    2. Entwicklung: Der Eco-Indicator 99 ist eine Weiterentwicklung des Eco-Indicators 95 aus dem Jahre 1995. Entwickelt wurde er im Auftrag des Niederländischen Umweltministeriums von Pré Consultants zur Unterstützung der Produktentwicklung.

    3. Geltungsbereich und Systemgrenze: Der Geltungsbereich ist durch die verwendete Datengrundlage auf Europa beschränkt, jedoch ist die Methodik grundsätzlich weltweit anwendbar. Da es sich bei dem Eco-Indicator 99 um ein lebenszyklusorientiertes Konzept handelt, ist die Systemgrenze „Cradle-to-Grave“ (s. Cradle-to-Cradle).

    4. Bewertungsobjekt und Bewertungsgröße: Der Eco-Indicator 99 untersucht Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus und bewertet dabei die gesamten Stoff- und Energieflüsse (Elementarflüsse).

    5. Ziele und Annahmen: Durch den Einsatz des Eco-Indicator 99 kann der aus den Wirkungen eines Produktes resultierender Schaden bewertet werden. Beeinträchtigungen der Humangesundheit, der Ökosystemqualität und des Ressourcenvorrats können aufgezeigt werden. Es wird dabei grundsätzlich von der Annahme ausgegangen, dass die Ergebnisse der einzelnen Wirkungskategorien aggregiert werden können.

    6. Vorgehensweise:
    a) Abschätzung der unmittelbaren Wirkungen der Stoff- und Energieflüsse,
    b) Abschätzung des Schadens dieser Wirkung auf die Schutzobjekte,
    c) Normalisierung und Gewichtung,
    d) Berücksichtigung von Unsicherheiten.

    7. Ergebnis: Der Eco-Indicator 99 liefert als Ergebnis eine Punktzahl in Form einer aggregierten Kennzahl (Eco-Indicator Points).

    8. Kritische Würdigung: Die offen dokumentierte und nachprüfbare Abschätzung der Wirkungen und Schäden und die Orientierung an der ISO 14040 sind positive Merkmale der Methode. Ebenso kann die einfache und transparente Anwendung für häufig verwendete Stoff- und Energieflüsse hervorgehoben werden. Insbesondere die Einbindung in verschiedene Softwarelösungen erhöht die praktische Relevanz der Methode. Inwieweit die subjektive Gewichtungen und der teilweise Ausschluss von räumlichen und zeitlichen Aspekten von Bedeutung ist wird stark durch den konkreten Anwendungsfall bestimmt. Zweifelsfrei ist jedoch, dass die Aussagekraft einer eindimensionalen Kennzahl stark eingeschränkt ist.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Eco-Indicator 99"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Eco-Indicator 99 Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eco-indicator-99-52308 node52308 Eco-Indicator 99 node44115 Ökobilanz node52308->node44115 node42805 Ressource node52308->node42805 node46538 Ökosystem node52308->node46538 node52301 Cradle-to-Cradle node52308->node52301 node28775 ABC-Analyse node44115->node28775 node52300 CO2-Fußabdruck node44115->node52300 node52378 Kumulierter Energieaufwand (KEA) node44115->node52378 node45598 Produktionsfaktoren node42805->node45598 node33138 Effektivität node52301->node33138 node49202 Verbrauchsgüter node52301->node49202 node44998 Output node52301->node44998 node28972 Abfall node52301->node28972 node53450 ökologische Nachhaltigkeit node53450->node46538 node42120 Ökologie node42120->node46538 node54001 Umweltethik node54001->node46538 node41343 natürliche Umwelt node41343->node46538 node54080 Wirtschaft node54080->node42805 node41203 Nachhaltigkeit node41203->node42805 node41120 Konflikt node41120->node42805 node50819 Umweltmanagement node50819->node44115
    Mindmap Eco-Indicator 99 Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eco-indicator-99-52308 node52308 Eco-Indicator 99 node44115 Ökobilanz node52308->node44115 node42805 Ressource node52308->node42805 node46538 Ökosystem node52308->node46538 node52301 Cradle-to-Cradle node52308->node52301

    News SpringerProfessional.de

    Zeitschriften

    Müller-Wenk, R.: Vor- und Nachteile eines damage-orientierten Ansatzes für Life-Cycle Impact Assessment.
    2000, S. in: Eco-idicator 99 - eine schadensorientierte Bewertungsmethode - Nachbearbeitung zum 12. Diskussionsforum Ökobilanzen vom 30. Juni 2000 an der ETH Zürich, S. 11-16

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete