Multiple-Trigger-Deckung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Konzept innerhalb der traditionellen Rückversicherung, aber auch der Finite Risk Reinsurance bzw. des Alternativen Risikotransfers. Voraussetzung für eine Entschädigungszahlung ist die gleichzeitige Realisierung mehrerer (mehr als zwei; ansonsten siehe Double-Trigger-Deckung) Ereignisse („triggering events“). Je nach Zielsetzung können diese Risikoereignisse sowohl aus der Versicherungstechnik als auch aus nichtversicherungstechnischen Bereichen stammen, wie aus der unternehmensinternen (z.B. Entwicklung der Kapitalanlagen) oder externen Finanzentwicklung (z.B. Aktienindex oder Marktzinsniveau) oder aus sonstigen Marktrisiken (z.B. Rohstoffpreisentwicklung).
Mindmap "Multiple-Trigger-Deckung"
Hilfe zu diesem FeatureBücher
Wiesbaden, 2017, S. in: Wagner, F. (Hrsg.): Gabler Versicherungslexikon
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anwartschaft
Asset Liability Management (ALM)
Barwert
Cross Selling
Drei-Schichten-Modell
Fahrlässigkeit
Invalidität
Kontrahierungszwang
Krankenversicherung
Privat-Rechtsschutz
Risikoprämie
Sachversicherungen
Subsidiarität
Unfallversicherung
Value at Risk (VaR)
Versicherungspflicht
Veräußerung
Zedent
gemeiner Wert
Äquivalenzprinzip
eingehend
Multiple-Trigger-Deckung
ausgehend