Direkt zum Inhalt

Kontraktkurve

(weitergeleitet von Verhandlungskurve)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Verhandlungskurve. Die Kontraktkurve stellt eine Aneinanderreihung pareto-optimaler Punkte dar. Die in der Wohlfahrtsökonomik verwendete Kontraktkurve entsteht innerhalb der Edgeworth-Box dadurch, dass sich die Indifferenzkurven der Tauschpartner tangieren. Der sich ergebende geometrische Ort aller Tangentialpunkte der beiden Indifferenzkurvensysteme wird als Kontraktkurve bezeichnet.

    Gemäß der Besitzverteilung in der Ausgangssituation kann sich jeweils ein anderer Punkt auf der Kontraktkurve ergeben. Sobald ein Punkt auf der Kontraktkurve durch Verhandlungen der Tauschpartner erreicht ist (hier wird für die konkrete Tauschlösung das Verhandlungsgeschick der Marktpartner ausschlaggebend sein), muss dieser unter pareto-optimalen Bedingungen eingehalten werden (Allokationsoptimum). In den pareto-optimalen Tangentialpunkten (a, b, c etc.) stimmen die Grenzraten der Substitution beider Tauschpartner überein und sind gleich den relativen Güterpreisen. Die Grenzraten der Substitution werden berechnet als Verhältnis der Grenznutzen der betrachteten Güter. Ob der erreichte Tangentialpunkt volkswirtschaftlich betrachtet „besser” ist als ein anderer auf der Kontraktkurve, kann aufgrund der beschränkten Aussagefähigkeit des Pareto-Optimums nicht abgeleitet werden. Zur Lösung dieses Problems ist die Bergsonsche Wohlfahrtsfunktion entwickelt worden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kontraktkurve"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kontraktkurve Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kontraktkurve-41775 node41775 Kontraktkurve node45936 Pareto-Optimum node41775->node45936 node34476 Indifferenzkurve node41775->node34476 node33095 Edgeworth-Box node41775->node33095 node50000 Wohlfahrtsökonomik node33262 Haushalt node47534 Tauschgleichgewicht node47534->node41775 node36391 Edgeworth node36391->node33095 node40842 Marktformen node38487 Monopol node40707 Monopson node45936->node34476 node40513 Markt node45936->node40513 node30607 Allokation node45936->node30607 node34801 externer Effekt node45936->node34801 node42118 Nutzentheorie node34476->node42118 node41854 Nutzen node34476->node41854 node29535 bilaterales Monopol node29535->node41775 node29535->node40842 node29535->node38487 node29535->node40707 node33095->node47534 node33095->node34476 node42930 Nutzenmöglichkeitskurve node42930->node41775 node42930->node50000 node42930->node33262 node42930->node41854 node53962 Erwartungswert-Varianz-Prinzip node53962->node34476 node39210 Internalisierung externer Effekte node39210->node45936
    Mindmap Kontraktkurve Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kontraktkurve-41775 node41775 Kontraktkurve node45936 Pareto-Optimum node41775->node45936 node34476 Indifferenzkurve node41775->node34476 node33095 Edgeworth-Box node41775->node33095 node29535 bilaterales Monopol node29535->node41775 node42930 Nutzenmöglichkeitskurve node42930->node41775

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete