Grenzrate der Substitution
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
subjektive Wertschätzung eines bestimmten Gutes durch einen Haushalt in Form von Mengeneinheiten eines anderen Gutes. Sie kann in Bezug auf zwei Güter als Maß der Bereitschaft des Haushalts interpretiert werden, auf Mengeneinheiten des ersten Gutes zugunsten einer bestimmten Menge des zweiten zu verzichten, ohne eine Veränderung des Nutzenniveaus in Kauf nehmen zu müssen.
In modelltheoretischer Sicht ist die Grenzrate der Substitution das Steigungsmaß einer Indifferenzkurve, deren Verlauf i.d.R. als fallend angenommen wird.
Mindmap "Grenzrate der Substitution"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Allokation
Allokationsfunktion des Preises
Arbeitsteilung
Bedürfnis
Erlös
Hierarchie
Interdependenz
Kosten
Kostenfunktion
Markt
Marktformen
Monopol
Opportunitätskosten
Preisabsatzfunktion
Preisdifferenzierung
Preiselastizität
Produktion
Produktionsfaktoren
inferiores Gut
monopolistische Preisbildung
eingehend
Grenzrate der Substitution
ausgehend
eingehend
- Euler-Gleichung des Konsums
- Faktorvariation
- Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution
- Kontraktkurve
- Minimalkostenkombination
- Nachfragetheorie des Haushalts
- neoklassische Produktionsfunktion
- Pareto-Optimum
- Produktionsfaktoren
- Scitovsky-Indifferenzkurve
- Substitutionselastizität
- Tauschgleichgewicht
- technische Substitutionsrate
Grenzrate der Substitution
ausgehend