Direkt zum Inhalt

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

Edgeworth

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Francis Ysidro, 1845–1926, aus Irland stammender Nationalökonom, der zunächst in London und von 1891 bis 1922 in Oxford lehrte. Wie sein Zeitgenosse Marshall in Cambridge kam er von der Ethik zur Wirtschaftstheorie. Edgeworth hat im Gegensatz zu Marshall, dessen „Principles of Economics“ als systematisches Werk bis heute nachwirkt, niemals den Versuch gemacht, seine originellen Beiträge zu Einzelfragen zusammenhängend darzustellen. Zu Lebzeiten verkannt oder nicht voll gewürdigt, wird Edgeworth heute als einer der bedeutendsten Nationalökonomen angesehen. Er entwickelte u.a. zum ersten Mal Indifferenz- und Kontraktkurven (Edgeworth-Box), die algebraische und grafische Bestimmung des wirtschaftlichen Gleichgewichtes und die Indexzahlen als Maßstab für den wirtschaftlichen Wert. Seine theoretischen Ansätze und Verfahren sind von vielen Nachfolgern - wie Hicks, Pareto und Samuelson - übernommen und weiterentwickelt worden, sodass sie zum Standard der modernen Wirtschaftstheorie gehören. Als seine Hauptwerke - mehr Ansammlungen von Einzelbeiträgen - gelten: „New and Old Methods of Ethics“ (1877); „Mathematical Psychics“ (1881) und „Papers Relating to Political Economy“ (3 Bde., 1925). Er war der erste Herausgeber des „Economic Journal“, für das er - ab 1911 gemeinsam mit Keynes - bis in seine letzten Tage tätig war. Dass diese Zeitschrift weltweit einen der vorderen Plätze einnimmt, ist v.a. sein Verdienst.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Edgeworth"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Edgeworth Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/edgeworth-36391 node36391 Edgeworth node33038 Gleichgewicht node36391->node33038 node38104 Keynes node36391->node38104 node33095 Edgeworth-Box node36391->node33095 node37779 Marshall node36391->node37779 node46576 Spieltheorie node46576->node36391 node33038->node46576 node30636 Daten node33038->node30636 node38052 Keynesianismus node38104->node38052 node27801 Arbeitslosigkeit node38104->node27801 node34476 Indifferenzkurve node33095->node34476 node41775 Kontraktkurve node33095->node41775 node47534 Tauschgleichgewicht node33095->node47534 node31028 Ceteris-Paribus-Annahme node37779->node31028 node39569 Konsumentenrente node37779->node39569 node32826 Grenznutzen node37779->node32826 node41093 Neoklassik node37779->node41093 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node47916->node38104 node41093->node38104 node40778 Makroökonomik node40778->node33038 node36520 Haushaltsplan node36520->node33038 node43591 Strategie node43591->node46576 node35414 Gefangenendilemma node35414->node46576 node46854 Operations Research (OR) node46854->node46576 node48113 Wirtschaftswissenschaften node48113->node46576
    Mindmap Edgeworth Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/edgeworth-36391 node36391 Edgeworth node33038 Gleichgewicht node36391->node33038 node38104 Keynes node36391->node38104 node33095 Edgeworth-Box node36391->node33095 node37779 Marshall node36391->node37779 node46576 Spieltheorie node46576->node36391

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete