Direkt zum Inhalt

Volkswirtschaftstheorie

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Nationalökonomie. 1. Begriff: Volkswirtschaftstheorie ist eine zusammenfassende Bezeichnung für einzelne Gebiete der Wirtschaftswissenschaften, deren Erkenntnisobjekt generell wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge sind. Die Ansichten über die Weite des Begriffs weichen voneinander ab. So ist im deutschsprachigen Raum (anders als im angelsächsischen Sprachgebrauch) die Volkswirtschaftstheorie neben der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Die Volkswirtschaftstheorie ist, wie die Wirtschaftswissenschaften insgesamt, ein Teil der Sozialwissenschaften (Erkenntnisobjekt: Soziale Wirklichkeit), zu der man u.a. die Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft rechnet.

    2. Gegenstand: Die Aussage, Erkenntnisobjekt der Volkswirtschaftstheorie seien wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge, ist abstrakt und vage. Deshalb gibt es zahlreiche Versuche mit dem Ziel, konkreter zu fassen, womit sich die Volkswirtschaftstheorie beschäftigt.

    a) Definitionen des Objekts der Volkswirtschaftstheorie: Die große Anzahl an Versuchen zeigt, dass dieser Weg nicht befriedigt.

    b) Systematische Beschreibungen des Objekts der Volkswirtschaftstheorie: Am Beginn dieses Weges stehen Fragen zu Problemen des Faches. Der dt. Nationalökonom Eucken hat alle Fragen (mit fünf „W-Wörtern“) so zusammengefasst: Was wird wofür, wann, wie und wo produziert? Diese Kurzfassung verdeutlicht Fachunkundigen allerdings nicht hinreichend, womit sich die Volkswirtschaftstheorie befasst. Deshalb werden in der Übersicht die Gebiete der Volkswirtschaftstheorie durch jeweils zentrale Fragen erschlossen, wobei die Gesamtheit der Gebiete das Erkenntnisobjekt des Faches umschreibt.

    (1) Fragestellung der Teilgebiete und Abgrenzung: Man kann die Fragen auch anders stellen; die Formulierungen der Fragen in der Übersicht dienen allein dem Zweck, die zentralen Probleme jener Gebiete zu umreißen, die nach dem vorherrschenden Verständnis zur Volkswirtschaftstheorie gehören. Zudem ist es möglich, neue Gebiete oder solche kleineren Zuschnitts in gleicher Weise zu erschließen.
    (2) Mikro- und Makroökonomik: Im Schrifttum werden die Gebiete 1 bis 4 als Mikroökonomik, die Gebiete 5 bis 10 als Makroökonomik bezeichnet. In der Mikroökonomik werden einzelwirtschaftliche Fragen (der Haushalte und Unternehmen sowie ihre Abstimmung am Markt), in der Makroökonomik gesamtwirtschaftliche Sachverhalte analysiert. Wie häufig bei Oberbegriffen ist diese Zusammenfassung zwar vereinfachend, aber auch problematisch, weil es Gebiete gibt, die mikro- und makroökonomische Aspekte haben (z.B. Verteilungstheorie, Außenhandelstheorie). Aus diesem Grund hat das Begriffspaar mehr eine didaktische Bedeutung; in der Forschung spielt es eine untergeordnete Rolle.
    (3) Zur Stellung der Betriebswirtschaftslehre: Anhand der Übersicht wird auch deutlich, dass die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Gebiete 2 und 3) wissenschaftssystematisch ein Teil der Volkswirtschaftstheorie ist, was für die Identität von „Economics“ im angelsächsischen Verständnis und Volkswirtschaftslehre im Deutschen spricht. Unbestritten gehört zu den wesentlichen Teilen der Volkswirtschaftstheorie auch die Theorie der Unternehmen und des Marktes, also das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. Wenn sich die Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum gleichwohl zu einer selbstständigen Disziplin entwickelt hat, so wegen einer Reihe historischer Gründe, denen nicht nachgegangen sei. Zwar gab und gibt es Versuche, die wissenschaftssystematische Einheit auch in der Ausbildungspraxis herzustellen, z.B. in der Ersetzung der Studienabschlüsse Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann durch Diplom-Ökonom. Ein durchschlagender Erfolg ist solchen Versuchen, die eine inhaltliche Integration im Lehrbetrieb voraussetzen, bisher versagt geblieben.

    Vgl. auch Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Volkswirtschaftstheorie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Volkswirtschaftstheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/volkswirtschaftstheorie-48850 node48850 Volkswirtschaftstheorie node39342 Mikroökonomik node48850->node39342 node29219 Betriebswirtschaftslehre (BWL) node48850->node29219 node48087 Unternehmen node48850->node48087 node40778 Makroökonomik node48850->node40778 node40513 Markt node48850->node40513 node38052 Keynesianismus node51205 Wirtschaftssubjekt node42040 Produktion node42040->node39342 node39342->node51205 node39342->node40778 node31028 Ceteris-Paribus-Annahme node39342->node31028 node51985 Externes Rechnungswesen node51985->node29219 node51990 internes Rechnungswesen node51990->node29219 node51971 Organisation node51971->node29219 node54080 Wirtschaft node54080->node29219 node41093 Neoklassik node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node31465 Arbeit node31465->node40778 node45598 Produktionsfaktoren node48087->node45598 node40778->node38052 node40778->node41093 node40778->node47916 node40842 Marktformen node40842->node40513 node45936 Pareto-Optimum node45936->node40513 node45094 Organisation node54101 Big Data node54101->node40513 node40513->node45094 node52673 Soziale Medien node52673->node48087 node122433 Lockdown node122433->node48087 node54195 Digitalisierung node54195->node48087
    Mindmap Volkswirtschaftstheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/volkswirtschaftstheorie-48850 node48850 Volkswirtschaftstheorie node48087 Unternehmen node48850->node48087 node40513 Markt node48850->node40513 node40778 Makroökonomik node48850->node40778 node29219 Betriebswirtschaftslehre (BWL) node48850->node29219 node39342 Mikroökonomik node48850->node39342

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete