Direkt zum Inhalt

Dreiecksgeschäft

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Umsatzsteuer
    2. Außenwirtschaft

    Umsatzsteuer

    1. Begriff: Bei der Umsatzsteuer eine spezielle Sonderform eines Reihengeschäfts (§ 25b UStG), an dem drei Personen (A, B und C) beteiligt sind und die Ware von einem EU-Staat in einen anderen befördert wird. Einzelheiten s. weiter unten.

    2. Umsatzsteuerliche Bedeutung: Je nach Konstellation des Geschehens kann es bei einem solchen Reihengeschäft dazu kommen, dass der mittlere Beteiligte (=B) im Zielland der Ware (Land der C) Erwerbsteuer auf den Ankauf dieser Ware (Ankauf durch B vom Vorlieferanten A!) und Umsatzsteuer für eine innerstaatliche Weiterlieferung (durch B an den Endkunden C) zu zahlen hat. Dies würde diesen Beteiligten (B) dazu zwingen, sich im Bestimmungsland der Ware umsatzsteuerlich registrieren zu lassen und dort USt zu zahlen; dies ist mit erheblichen Kosten verbunden. Daher sieht der Gemeinschaftsgesetzgeber für diese Sachverhaltskonstellation eine Vereinfachungsregelung vor, die auf zwei einfachen Grundgedanken beruht: (a) da B wegen der steuerpflichtigen Weiterlieferung der Ware für die anfallende Erwerbsteuer ohnehin Vorsteuer geltend machen kann, werden Erwerbsteuer und Vorsteueranspruch gegeneinander saldiert und ihre steuerliche Anmeldung dem B erlassen; (b) die Zahlung der Steuer für die Weiterlieferung der Ware von B an C an das Land des C wird dem Endkunden C übertragen, wenn dieser in diesem Land ohnehin schon steuerpflichtig ist. Auf diese Art und Weise kann eine Steuererklärungspflicht für B in einem für ihn fremden Land vermieden werden, ohne dass es steuerlich zu irgendwelchen Steuerausfällen kommen könnte.

    3. Die genaue Begriffsabgrenzung des Gesetzes in § 25b UStG orientiert sich an diesen Gegebenheiten: Nach dem gesetzlichen Sprachgebrauch liegt ein Dreiecksgeschäft nur vor, wenn drei umsatzsteuerpflichtige Personen (mind. zwei Unternehmer; der Letzte in der Kette kann auch ein Halbunternehmer sein), die aus drei unterschiedlichen EU-Staaten stammen, über den selben Gegenstand ein Umsatzgeschäft abschließen und der Gegenstand vom ersten Lieferer an den letzten in der Reihe befördert wird und dabei von einem EU-Staat in einen anderen gelangt. Voraussetzung ist ferner, dass der Mittlere in der Reihe (erster Abnehmer) in dem Mitgliedsstaat, in den der Gegenstand gelangt, nicht umsatzsteuerlich ansässig ist, er gegenüber den anderen Beteiligten die selbe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer verwendet (die nicht von dem Staat stammen darf, in den der Gegenstand gelangt) und der Letzte in der Reihe eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus dem Staat verwendet, in den der Gegenstand bei dem Dreiecksgeschäft gelangt. Dann gilt bei entsprechender Rechnungsausstellung durch den mittleren in der Reihe dessen innergemeinschaftlicher Erwerb als besteuert und die Steuer auf die Lieferung von ihm an den letzten in der Reihe ist von diesem Abnehmer zu zahlen.

    4. Nähere Einzelheiten: § 25b UStG, Abschn. 276b UStR, Art. 141 und 197 Mehrwertsteuersystemrichtlinie.

    Außenwirtschaft

    Eine Erscheinungsform von Kompensationshandel.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Dreiecksgeschäft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Dreiecksgeschäft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dreiecksgeschaeft-33119 node33119 Dreiecksgeschäft node51572 Mehrwertsteuersystemrichtlinie node33119->node51572 node40656 Kompensationshandel node33119->node40656 node43441 Reihengeschäfte node33119->node43441 node43904 ruhende Lieferung node49603 Umsatzsteuer node49603->node33119 node49603->node43441 node44478 Reverse-Charge-Verfahren node49603->node44478 node48087 Unternehmen node49603->node48087 node37813 Lieferung node37813->node33119 node37813->node49603 node41748 Kommissionsgeschäft node37813->node41748 node38261 Kompensationsgeschäft node40656->node38261 node43441->node43904 node43441->node37813 node31660 Außenhandel node31660->node40656 node30528 Counter Trade node30528->node40656 node34120 Erwerbsteuer node34120->node51572 node47421 Versicherungsgesellschaft node47421->node51572 node47409 supranationales Recht node47409->node51572 node51563 Ort der Lieferung node51563->node51572 node47118 Vorsteuerabzug node47118->node37813 node48634 Umsatz node48634->node37813 node41465 Investitionsrechnung node41465->node49603 node47636 Wechsel node47636->node49603
    Mindmap Dreiecksgeschäft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dreiecksgeschaeft-33119 node33119 Dreiecksgeschäft node51572 Mehrwertsteuersystemrichtlinie node33119->node51572 node40656 Kompensationshandel node33119->node40656 node43441 Reihengeschäfte node33119->node43441 node49603 Umsatzsteuer node49603->node33119 node37813 Lieferung node37813->node33119

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete