Akkumulation
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition
1. Allgemein: Anhäufung.
2. Begriff der klassischen Lehre und des Marxismus für Erweiterungsinvestitionen (Krisentheorie).
3. In der Wachstumstheorie wird analysiert, welche Rolle die Akkumulation von Produktionsfaktoren wie physisches Kapital und Humankapital für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes spielt. Die Goldene Regel der Kapitalakkumulation diskutiert die Bedingungen (Sparquote, Grenzproduktivität des Kapitals), die zu einer Maximierung des Pro-Kopf-Konsums im Steady-State-Gleichgewicht führen.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Springer Professional - Die
Flatrate für Fachzeitschriften und Bücher
Der Text rekonstruiert das leitende Argument von Geschichte und Eigensinn von Oskar Negt und Alexander Kluge. Als ein Alternativmodell zu Jürgen Habermas’ diskursethischer Fundierung Kritischer Theorie setzt Geschichte und Eigensinn auf die …
Der Beitrag setzt sich mit optimistischen Einschätzungen der demokratisierenden Effekte digitaler Kartographie auseinander. Im Fokus steht die Frage, inwiefern bestimmte Deutungsangebote in das Format der verwendeten Daten eingeschrieben sind und …
Anatomie eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und fordistische Akkumulation im Fernmeldewesen der USA
Mit dem Abschluß der Auseinandersetzungen um die nationalstaatliche Regulierung am Vorabend des zweiten Weltkrieges waren die wesentlichen politischen Rahmenbedingungen für die Nachkriegsentwicklung des US-Fernmeldewesens abgesteckt. Die im Zuge …
Bücher auf springer.com
versandkostenfrei von springer.com