Direkt zum Inhalt

Entgeltfortzahlung

(weitergeleitet vonKrankenvergütung)
Definition: Was ist "Entgeltfortzahlung"?

Fortzahlung des Arbeitsentgelts bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Lohnfortzahlung; Fortzahlung des Arbeitsentgelts bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers.

    1. Gesetzliche Grundlage: Für alle Arbeitnehmer vorgeschrieben im Gesetz über Zahlung des Arbeitgeberentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) vom 26.5.1994 m.spät.Änd.

    2. Voraussetzungen: Entgeltfortzahlung kann ein Arbeitnehmer beanspruchen, wenn er durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert ist, ohne dass ihn ein Verschulden trifft. Als unverschuldete Arbeitsunfähigkeit gilt auch eine Arbeitsverhinderung infolge einer nicht rechtswidrigen Sterilisation oder eines nicht rechtswidrigen Abbruchs der Schwangerschaft. Krankheit allein begründet noch keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Sie muss auch die Ursache sein, dass der Arbeitnehmer nicht arbeiten konnte, obwohl er wollte. Verschulden, das einen Anspruch ausschließt, liegt nur vor bei grobem Verstoß gegen das von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten. Sportunfälle gelten i.d.R. als unverschuldet, Verkehrsunfälle aufgrund grob verkehrswidrigen Verhaltens oder Trunkenheit am Steuer als verschuldet. Der Nachweis der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit ist vom Arbeitnehmer zu erbringen (Krankmeldung). I.d.R. ist der Beweis durch ärztliche Bescheinigung erbracht. Verschulden hat der Arbeitgeber zu beweisen.

    3. Wartezeit: Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht erst nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhältnisses (Wartezeit, § 3 III EntgeltfortzG).

    4. Dauer: Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht für die Dauer von sechs Wochen. Bei erneuter Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit (Fortsetzungskrankheit) hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Zeit, die sechs Wochen übersteigt, wenn er innerhalb von zwölf Monaten mehrmals an der Fortsetzungskrankheit erkrankt. Dies gilt nicht, wenn er seit der letzten Erkrankung sechs Monate arbeitsfähig war (§ 3 EntgeltfortzG).

    5. Höhe: Dem Arbeitnehmer ist das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, das ihm bei der für ihn maßgeblichen Arbeitszeit zusteht. Bei Kurzarbeit im Betrieb ist diese maßgeblich. Bei ergebnisabhängiger Vergütung ist der vom Arbeitnehmer in der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit erzielbare Durchschnittsverdienst fortzuzahlen. Aufwandsentschädigungen sind nicht weiterzuzahlen, soweit der entsprechende Aufwand während der Krankheit nicht anfällt.

    6. Beendigung: Die Entgeltfortzahlung endet grundsätzlich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Sie bleibt aber bestehen, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus Anlass der Krankheit gekündigt hat oder dem Arbeitnehmer einen Grund zur außerordentlichen Kündigung gibt (§ 8 EntgeltfortzG).

    Kommt der Arbeitgeber seinen Verpflichtungen nicht nach und zahlt die Krankenkasse, so geht der Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe des gezahlten Krankengeldes auf die Krankenkasse über (§ 115 SGB X).

    7. Leistungsverweigerungsrecht: Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Entgeltfortzahlung zu verweigern, solange der Arbeitnehmer seinen Nachweispflichten (Krankmeldung) nicht nachkommt oder wenn er den Übergang eines Schadensersatzanspruchs gegen einen Dritten auf den Arbeitgeber verhindert (§ 7 EntgeltfortzG).

    8. Schadensersatzpflicht Dritter: Ist ein Dritter für einen Unfall schadensersatzpflichtig, der zur Arbeitsunfähigkeit führt, geht der Schadensersatzanspruch auf den Arbeitgeber über, soweit dieser Entgelt fortgezahlt hat (§ 6 EntgeltfortzG).

    9. Erstattungsanspruch: Arbeitgeber, die nicht mehr als 30 Arbeitnehmer ausschließlich der Auszubildenden haben, erhalten von den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung bis zur Höhe von 80 Prozent der Auwendungen für Entgeltfortzahlung erstattet (Arbeitgeberaufwendungsgesetz, BGBl. I 05, 3686). Die Mittel werden durch ein Umlageverfahren aufgebracht.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Entgeltfortzahlung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Entgeltfortzahlung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/entgeltfortzahlung-34890 node34890 Entgeltfortzahlung node49957 Umlageverfahren node34890->node49957 node31379 Arbeitsentgelt node34890->node31379 node100061 Wissenschaft node39297 Krankheit node100061->node39297 node52890 berufsständische Versorgungseinrichtungen node52890->node49957 node40586 innerbetriebliche Leistungsverrechnung node49957->node40586 node45783 Referenzperiodensystem node30567 Annahmeverzug node38040 Lohnausfallprinzip node38040->node34890 node38040->node45783 node38040->node30567 node38040->node31379 node44297 personenbedingte Kündigung node122417 Schwarzer Schwan node122417->node39297 node39297->node34890 node39297->node44297 node29864 Arbeitgeber node31379->node29864 node33833 Einkünfte node31379->node33833 node29883 Arbeitnehmer node31379->node29883 node48267 Tarifvertrag node31594 Angestellter node50717 Urlaub node50717->node34890 node50717->node48267 node50717->node31594 node50717->node29883 node28316 Bruttoarbeitsentgelt node28316->node31379 node41908 Kapitaldeckungsverfahren node41908->node49957
    Mindmap Entgeltfortzahlung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/entgeltfortzahlung-34890 node34890 Entgeltfortzahlung node31379 Arbeitsentgelt node34890->node31379 node49957 Umlageverfahren node34890->node49957 node50717 Urlaub node50717->node34890 node39297 Krankheit node39297->node34890 node38040 Lohnausfallprinzip node38040->node34890

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete