Direkt zum Inhalt

Fusionsrichtlinie

Definition: Was ist "Fusionsrichtlinie"?

Die Fusionsrichtlinie war eine der ersten EG-Richtlinien zur Harmonisierung der Körperschaftsteuer und etabliert eine europaweit identische Behandlung bestimmter Umstrukturierungsvorgänge bei der Körperschaftsteuer.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: eine der ersten EG-Richtlinien zur Harmonisierung der Körperschaftsteuer. Etabliert eine europaweit identische Behandlung bestimmter Umstrukturierungsvorgänge bei der Körperschaftsteuer (ABl. EG Nr. L 225 vom 20.8.1990). In Kraft seit 1.1.1991, später in kleineren Einzelheiten geändert z.B. durch Beitrittsverträge neuer Staaten und durch Ausweitung auf neue Umstrukturierungsvorgänge (Sitzverlegung).

    2. Anwendungsbereich: Die Fusionsrichtlinie begünstigt Fusionen und Spaltungen von Kapitalgesellschaften sowie die Einbringung eines Teilbetriebs durch eine Kapitalgesellschaft in eine andere und die Einbringung von Anteilen in eine Kapitalgesellschaft, wenn diese dadurch eine Mehrheitsbeteiligung erhält (Anteilstausch), sowie ab 2005 auch der Vorgang der Sitzverlegung bei den europäischen Rechtsformen „Europäische Gesellschaft“ (SE) und „Europäische Genossenschaft“ (SCE). Von der Fusionsrichtlinie erfasst ist sowohl die Besteuerung der beteiligten Gesellschaften als auch die ihrer Gesellschafter. Voraussetzung ist jedoch, dass die von der Umstrukturierung betroffenen Unternehmen Kapitalgesellschaften aus mehreren EU-Mitgliedsstaaten sind, die ohne Wahlmöglichkeit der Körperschaftsteuer unterliegen.

    3. Rechtsfolgen: Alle beschriebenen Vorgänge sind grundsätzlich Gewinnrealisierungstatbestände. Die Fusionsrichtlinie ermöglicht aber, die Realisierung der stillen Reserven zu vermeiden, sofern die Besteuerung bei einem späteren Verkauf der Wirtschaftsgüter sichergestellt bleibt (Steueraufschub). Bei Fusion oder Spaltung geschieht dies durch Buchwertfortführung durch die Nachfolgegesellschaft; weitere Voraussetzung ist der Erhalt der Steuerhoheit des Belegenheitsstaates (Betriebsstättenbedingung). Bei Spaltung muss die Nachfolgegesellschaft außerdem Teilbetriebsqualität haben. Bei Einbringung von Teilbetrieben  führt die aufnehmende Gesellschaft die Buchwerte des Teilbetriebs fort; die Anteile, die die einbringende Gesellschaft im Gegenzug dazu erhält, wird sie zum Teilwert anzusetzen haben; denn bei einer anderen Vorgehensweise käme es zu einer Verdoppelung stiller Reserven, und eine solche hat der Europäische Gerichtshof in seiner Rechtsprechung zur Fusionsrichtlinie mittlerweile bereits als mit dem Ziel der Richtlinie nicht vereinbar angesehen; dies war jedoch lange umstritten.

    Bei den Gesellschaftern löst die Hergabe der Anteile an der alten Gesellschaft gegen Anteile an der neuen bei Fusion, Spaltung oder Anteilstausch ebenfalls keine Besteuerung aus (Buchwertfortführung).

    4. Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland: Regelungen teilweise ins Umwandlungssteuergesetz übertragen, andere Bestimmungen haben sich im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht niedergeschlagen (§ 4 I EStG; § 17 V EStG, § 12 KStG); bei Abweichung von den Vorgaben der Fusionsrichtlinie geht diese dem Umwandlungssteuergesetz vor, wenn sie für die Steuerpflichtigen günstiger ist. Die letzte Anpassung der dt. Gesetzestexte an die Vorgaben der Fusionsrichtlinie erfolgte mit Wirkung zum 1.1.2007.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Fusionsrichtlinie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Fusionsrichtlinie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fusionsrichtlinie-35941 node35941 Fusionsrichtlinie node35127 Fusion node35941->node35127 node47378 Teilbetrieb node35941->node47378 node47067 Zollunion node44886 Post Merger Integration node44886->node35127 node50487 Unternehmenszusammenschluss node49393 Verschmelzung node35127->node50487 node35127->node49393 node33606 Europäisches Kartellrecht node35127->node33606 node36486 Holdinggesellschaft node36486->node47378 node34647 Einbringung in eine ... node33833 Einkünfte node33833->node47378 node30819 Betrieb node30819->node47378 node47378->node34647 node37681 NAFTA node43470 Steuerrecht node46610 Societas Europaea (SE) node46610->node35941 node51285 Abgeltungsteuer node46610->node51285 node51497 Teileinkünfteverfahren node46610->node51497 node41890 Jahresabschluss node46610->node41890 node35709 Freihandelszone node47001 Tochtergesellschaft node39038 Mutter-Tochter-Richtlinie node47001->node39038 node47409 supranationales Recht node47409->node35941 node47409->node47067 node47409->node37681 node47409->node43470 node47409->node35709 node47409->node39038 node46753 Schachtelprivileg node40249 Kapitalertragsteuer node40249->node39038 node39038->node35941 node39038->node46753 node27889 Aktiengesellschaft (AG) node27889->node46610
    Mindmap Fusionsrichtlinie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fusionsrichtlinie-35941 node35941 Fusionsrichtlinie node47378 Teilbetrieb node35941->node47378 node35127 Fusion node35941->node35127 node46610 Societas Europaea (SE) node46610->node35941 node39038 Mutter-Tochter-Richtlinie node39038->node35941 node47409 supranationales Recht node47409->node35941

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete