Direkt zum Inhalt

Inclusive Robotics

Definition: Was ist "Inclusive Robotics"?

Inclusive Robotics (dt. "inklusive Robotik") entwirft, gestaltet, steuert, produziert und betreibt robotische Lösungen für Behinderte und Beeinträchtigte. Diese sollen in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich in Bildung, Kultur und Sport betätigen können. Helfen kann dabei sowohl eine Ersetzung oder Ergänzung eines Körperteils als auch ein Roboter, der einen begleitet (Assistenzroboter oder Companion Robot) bzw. den man bei sich oder an sich trägt (Wearable Robot). Zunehmend relevant werden robotische Vierbeiner sowie robotische Zweibeiner im Sinne von Allzweckrobotern. Diese werden in der Zukunft als universelle Roboter echte Generalisten sein. Es geht insgesamt um physische, aber auch um psychische Aspekte. Inclusive Robotics hat enge Beziehungen zu Inclusive AI.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemein
    2. Beispiele
    3. Kritik und Ausblick

    Allgemein

    Inclusive Robotics (dt. "inklusive Robotik") entwirft, gestaltet, steuert, produziert und betreibt robotische Lösungen für Behinderte und Beeinträchtigte. Diese sollen in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich in Bildung, Kultur und Sport betätigen können. Helfen kann dabei sowohl eine Ersetzung oder Ergänzung eines Körperteils als auch ein Roboter, der einen begleitet (Assistenzroboter oder Companion Robot) bzw. den man bei sich oder an sich trägt (Wearable Robot). Zunehmend relevant werden robotische Vierbeiner sowie robotische Zweibeiner im Sinne von Allzweckrobotern. Diese werden in der Zukunft als universelle Roboter echte Generalisten sein. Es geht insgesamt um physische, aber auch um psychische Aspekte. Inclusive Robotics hat enge Beziehungen zu Inclusive AI.

    Beispiele

    Zu Inclusive Robotics gehören Exoskelette und Hightechprothesen, die den Körper stützen und entlasten oder Gliedmaßen nachbilden. Damit sie als Roboter oder robotische Elemente bezeichnet werden können, müssen sie sensomotorische Eigenschaften haben. Zu Inclusive Robotics zählen auch Pflegeroboter und Therapieroboter, die Pflegebedürftige und Patienten physisch oder psychisch stimulieren, oder Lehr- und Lernroboter für Haushalte, Schulen und Hochschulen. Sie alle sind Serviceroboter, und viele von ihnen sind soziale Roboter mit tier- und menschenähnlichen Merkmalen und niedlichen respektive angenehmen Tönen oder natürlichsprachlichen Fähigkeiten. Sie informieren, unterhalten und trösten, vermitteln Wissen und trainieren Fähigkeiten. Wenn man sie am Körper trägt, nennt man sie Wearable Social Robots. Diese werden zu ständigen Begleitern, die über ihre Kameras und Sensoren und multimodale große Sprachmodelle ihre Umgebung und damit die Umgebung ihrer Besitzer analysieren und evaluieren können.

    Kritik und Ausblick

    Inclusive Robotics kann zu einem eigenständigen und erfüllten Leben von Behinderten und Beeinträchtigten beitragen. Mehr und mehr verschmilzt sie mit Inclusive AI, die von unterschiedlichen Gruppen interpretiert und instrumentalisiert wird, so wie überhaupt der Bereich von Diversity und Inclusion (Inklusion). Anwendungen für Behinderte und Beeinträchtigte bergen ein enormes Potenzial, wenn man an Menschen mit Körperbehinderungen, an Hochbetagte, an Autisten und an Demente denkt, wobei zu gewährleisten ist, dass diese Gruppen die Hoheit über ihre Daten und die Funktionen haben bzw. Stellvertreter ihre Rechte wahrnehmen. Informationsethik, Roboterethik und Medizinethik untersuchen die Chancen und Risiken von Inclusive Robotics, etwa mit Blick auf informationelle und persönliche Autonomie sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Maschinenethik, Ethics by Design und Explainable AI sorgen für adäquate und transparente Akte und Sprechakte bei autonomen Systemen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Inclusive Robotics"

    Hilfe zu diesem Feature

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete