Direkt zum Inhalt

Zweifaktorentheorie

Definition: Was ist "Zweifaktorentheorie"?

von Herzberg entwickelte Theorie mit der Annahme, dass es zwei voneinander unabhängige Dimensionen der Arbeitszufriedenheit gibt: Unzufriedenheit/Nicht-Unzufriedenheit sowie Zufriedenheit/Nicht-Zufriedenheit.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: von Herzberg entwickelte Theorie mit der Annahme, dass es zwei voneinander unabhängige Dimensionen der Arbeitszufriedenheit gibt: Unzufriedenheit/Nicht-Unzufriedenheit sowie Zufriedenheit/Nicht-Zufriedenheit. Beide Dimensionen werden von je anderen Faktoren der Arbeitssituation beeinflusst. Bedingungen für eine Senkung der Unzufriedenheit als Übergang zur Nicht-Unzufriedenheit liegen v.a. im Arbeitsumfeld (Hygienefaktoren). Bedingungen, die einen Übergang von Nicht-Zufriedenheit zur Zufriedenheit auslösen können, liegen schwerpunktmäßig im Arbeitsinhalt selbst (Motivatoren). Während die Motivatoren die Zufriedenheit fördern und zugleich leistungsförderlich sind, verbinden sich die Hygienefaktoren nach Herzberg schwerpunktmäßig nur mit einer Senkung der Unzufriedenheit.

    2. Bedeutung: Die Zweifaktorentheorie wurde im Geist der humanistischen Psychologie entwickelt und hat in der Praxis wesentliche Impulse für die inhaltsorientierte Arbeitsgestaltung ausgelöst. Heute wird wieder verstärkt die traditionelle Hypothese vertreten, wonach alle situativen Bedingungen gleichermaßen zur Zufriedenheit wie zur Unzufriedenheit beitragen können. Die Hypothese, dass Motivatoren nicht nur die Zufriedenheit, sondern zugleich auch die Leistung fördern können, ist dagegen theoretisch und empirisch besser abgesichert.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Zweifaktorentheorie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Zweifaktorentheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zweifaktorentheorie-48072 node48072 Zweifaktorentheorie node28618 Arbeitszufriedenheit node48072->node28618 node35183 Hygienefaktoren node48072->node35183 node37697 Motivatoren node48072->node37697 node29406 Arbeitsgestaltung node48072->node29406 node38456 Motivation node38456->node48072 node33168 Führung node33168->node38456 node100360 Influencer node100360->node38456 node53874 Gamification node53874->node38456 node28618->node38456 node31465 Arbeit node28618->node31465 node52604 Personalentwicklung node52604->node28618 node35183->node28618 node35479 Führungsstil node35183->node35479 node37697->node28618 node41764 intrinsische Motivation node41764->node37697 node29406->node28618 node48358 teilautonome Arbeitsgruppe node29406->node48358 node30289 Arbeits- und Organisationspsychologie node30289->node29406
    Mindmap Zweifaktorentheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zweifaktorentheorie-48072 node48072 Zweifaktorentheorie node28618 Arbeitszufriedenheit node48072->node28618 node35183 Hygienefaktoren node48072->node35183 node37697 Motivatoren node48072->node37697 node29406 Arbeitsgestaltung node48072->node29406 node38456 Motivation node38456->node48072

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete