Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 240 von 240
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Mitstörer
Haftung. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Mitteilung
schriftliche oder mündliche Form der Kommunikation zwischen über- und untergeordneten sowie gleichberechtigten Stellen. Wird als Aktennotiz, Bericht, Kopie zur Kenntnis gegeben. Anders: Anweisung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Mitteilungen in Straf- und Zivilsachen
Durch das Justizmitteilungsgesetz (JuMiG) vom 18.6.1997 (BGBl. I 1430) sind die zahlreichen Mitteilungspflichten der Gerichte und Staatsanwaltschaften über personenbezogene Daten von Betroffenen, die bislang durch Verwaltungsvorschriften geregelt waren, auf eine gesetzliche Grundlage gestellt...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
)
Mitteilungspflicht
AktienrechtVerpflichtung von Unternehmen, gewisse Beteiligungen schriftlich mitzuteilen. Im Einzelnen in folgenden Fällen: 1. Gegenüber der AG: a) Mitteilungspflicht besteht für Unternehmen, denen (1) eine Beteiligung an einer AG von mehr als 25 Prozent oder (2) eine Mehrheitsbeteiligung...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Mitteilungsverordnung
Grundlage ist § 93a AO (Mitwirkungspflicht), wonach die Bundesregierung zur Sicherung der Besteuerung ermächtigt ist, durch Rechtsverordnung Behörden zu verpflichten, Verwaltungsakte, die die Versagung oder Einschränkung einer steuerlichen Vergünstigung zur Folge haben oder den Betroffenen...
mehr >
mittelbare Diskriminierung
Gleichbehandlung, AGG im Arbeitsrecht. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung
liegt vor, wenn ein Dritter ohne Zustimmung des Patent- oder Gebrauchsmusterinhabers in der Bundesrepublik Deutschland einem Nichtberechtigten Mittel anbietet oder liefert, die sich auf ein wesentliches Element der Erfindung beziehen, und der Dritte weiß oder aufgrund der Umstände offensichtlich...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
mittelbarer Besitzer
im Sinn des BGB derjenige, für den der unmittelbare Besitzer aufgrund eines Rechtsverhältnisses, das ihn auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet, als sog. Besitzmittler den Besitz einer Sache vermittelt (§ 868 BGB). Auch der mittelbare Besitzer ist Besitzer der Sache. Gegensatz: unmittelbarer Besitzer....
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
mittelbares Arbeitsverhältnis
Begriff des Arbeitsrechts. Ein mittelbares Arbeitsverhältnis ist gegeben, wenn ein Arbeitnehmer von einem Mittelsmann, der seinerseits selbst Arbeitnehmer eines Dritten (Unternehmer) ist, beschäftigt wird, wobei die Arbeit jedoch unmittelbar für den Unternehmer geleistet wird. Hauptfälle:...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Mittelbeschaffung
Fundraising....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Mittelbetrieb
Betriebsgrößenklassifikation....
mehr >
mittelfristige Finanzplanung
mehrjährige Finanzplanung. ...
mehr >
mittelfristige Planung
Fristigkeit, Unternehmensplanung....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Mittelkurs
Abrechnungskurs im Devisengeschäft; arithmetisches Mittel zwischen Geldkurs und Briefkurs. ...
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
)
Mittelstand
gewerblicher Mittelstand, mittelständische Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen. Für die Abgrenzung des Mittelstands gegenüber großen Unternehmen wird auf die Höhe des Umsatzes und/oder die Beschäftigtenzahl der Unternehmen, teils auch die Bilanzsumme Bezug genommen. Neben diesen...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Mittelstands-Sonderabschreibung
Ansparabschreibung....
mehr >
Mittelstandsempfehlung
frühere Ausnahme vom grundsätzlichen Empfehlungsverbot des § 22 I GWB a.F. zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen. Mittelstandsempfehlungen sind seit der Siebten GWB-Novelle allg. nach § 1 GWB und Art. 101 I AEUV zu beurteilen....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Mittelstandsförderung
1. Begriff: Maßnahmen im Rahmen der Wirtschaftsförderung zugunsten von Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes. I.e.S. versteht man darunter Fördermaßnahmen ausschließlich für mittelständische Unternehmen; in der Praxis werden aber auch allg. Fördermaßnahmen (z.B. in der regionalen...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Mittelstandskartell
1. Begriff: Freistellung vom Kartellverbot des § 1 GWB für horizontale Vereinbarungen und Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen unter Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (§ 3 GWB). 2. Voraussetzung ist, dass die Vereinbarung bzw. der Beschluss die Rationalisierung wirtschaftlicher...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Mittelstandspolitik
1. Begriff: (Wirtschafts-)Politische Maßnahmen zugunsten mittelständischer Unternehmen verwandt (Unterstützung des Mittelstands). 2. Ziele: a) Bestandspflege: Erhaltung mittelständischer Strukturen z.B. durch Schutz vor Verdrängungskonkurrenz der Großunternehmen. b) Ausgleich...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Mittelstandsrating
Für die Bonitätsanalyse können eine Vielzahl von Kennziffern verwendet werden. Welche Faktoren in den Rating-Funktionen der einzelnen Kreditinstitute konkret Berücksichtigung finden, lässt sich nicht allgemein gültig sagen. Die Verfahren sind lernende Systeme und entwickeln sich entsprechend...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mittelwert
In der Statistik Wert eines statistischen Merkmals, der die allg. Niveaulage (Lokalisation) in der betrachteten Gesamtheit charakterisiert. Arten: arithmetisches Mittel, geometrisches Mittel, harmonisches Mittel, Median, Modus. Vgl. auch Gewichtung....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung
1. Begriff: Erscheinungsform der Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung, die für mittelständische Sachgüter- und Dienstleistungsbetriebe abgeschlossen wird, und deren Versicherungssumme üblicherweise einen Richtwert von 2,5 Mio. Euro nicht überschreitet. 2. Merkmale: Bei der mittleren...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
mittlere Verweildauer
durchschnittliche (mittlere) Verweildauer....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
mittlerer Art und Güte
Handelsklausel, die den Verkäufer verpflichtet, eine Durchschnittsqualität zu liefern, und Mängelrügen des Käufers nur zulässt, wenn unter Durchschnitt geliefert wurde. Vgl. auch Middling. ...
mehr >
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
mittlerer quadratischer Vorhersagefehler
Maßzahl (engl. Root Mean Square Error, RMSE) zur Beurteilung der Prognosegüte von Regressionsmodellen. Sie berechnet sich als Quadratwurzel des durchschnittlichen Prognosefehlers, d.h. der durchschnittlichen Abweichung der Prognose von der tatsächlichen Beobachtung, und gewichtet hohe Prognosefehler stärker als geringe. Vgl. auch ökonometrisches Prognosemodell....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
mittlerer Quartilsabstand
gelegentlich verwendetes Streuungsmaß, das als halbe Differenz von drittem und erstem Quartil festgelegt ist....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Mitunternehmer
1. Begriff: Die Gesellschafter einer Personengesellschaft, die Mitunternehmerrisiko tragen und Mitunternehmerinitiative entfalten. a) Mitunternehmerrisiko bedeutet Teilhabe am Erfolg oder Misserfolg des Betriebs, i.d.R. durch Beteiligung am Gewinn und Verlust sowie an den stillen Reserven...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Mitunternehmerschaft
Mehrheit von Mitunternehmern. 1. Einkommensteuer: Die Mitunternehmerschaft selbst ist nicht steuerpflichtig, sondern die Mitunternehmer. 2. Die Feststellung der Gewinnanteile der einzelnen Mitunternehmer erfolgt durch einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (§§ 179 f. AO). 3. Bewertung:...
mehr >
Miturheber
mehrere Urheber, die ein Werk gemeinsam geschaffen haben, ohne dass sie sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen (§ 8 UrhG). Den Miturhebern steht das Urheberrecht als Gemeinschaft zur gesamten Hand zu. Mangels abweichender Vereinbarung stellen die Erträgnisse aus der Nutzung des Werkes den...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Mitverschluss
Vereinbarung bei Verpfändung von Waren (v.a. schwer transportablen). Von den zwei Verschlüssen des Verwahrungsraums kann einer nur vom Verpfänder, der andere nur vom Pfandgläubiger geöffnet werden. Mitverschluss besteht auch bei der Vermietung von Schließfächern durch die Banken. ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
) ,
Recht
(
Privates Bankrecht
)
Mitverschulden
Durch den Gesetzgeber in § 254 BGB allgemein getroffene Festlegung eines Prinzips zu Gunsten des zur Leistung von Schadensersatz verpflichteten Schädigers; in Form einer Mitverantwortung des Geschädigten (im Gesetz: "Beschädigter"), wenn der Geschädigte durch eigenes schuldhaftes Verhalten an...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
mitversicherte Personen
1. Begriff: Personen, die neben dem Versicherungsnehmer über Versicherungsschutz verfügen. 2. Merkmale: Die mitversicherten Personen sind nicht Vertragspartner des Versicherers. Sie sind im Rahmen eines Vertrags zugunsten Dritter begünstigte Personen im Sinne des § 328 BGB....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Mitversicherung
1. Begriff: Gemeinsame anteilsmäßige Absicherung ein und desselben Risikos eines Versicherungsnehmers durch mehrere Versicherer auf der Erstversicherungsebene.2. Anwendungsbereiche: Bedeutung erlangt die Mitversicherung speziell bei der Abdeckung von Großrisiken, hauptsächlich in der...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
mitwirkendes Verschulden
Mitverschulden. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Mitwirkung
Beteiligung des Betriebsrats in Form der Mitwirkung bedeutet Beratung und Mitsprache bei der Entscheidung des Arbeitgebers, deren Rechtsgültigkeit zwar nicht von der Zustimmung des Betriebsrats (Mitbestimmung), wohl aber z.T. von der vorherigen Unterrichtung und Beteiligung des Betriebsrats...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Mitwirkung des Insolvenzverwalters
(1) Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht das Recht des Schuldners, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu verwalten und darüber zu verfügen, auf den Insolvenzverwalter über. (2) Ein gegen den Schuldner bestehendes Veräußerungsverbot, das nur den Schutz bestimmter Personen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mitwirkungspflicht
I. Sozialrecht: Pflichten desjenigen, der Sozialleistungen beantragt oder erhält. II. Steuerrecht: Die am Besteuerungsverfahren Beteiligten sind gesetzlich zur Mitwirkung bei der Ermittlung des Sachverhalts verpflichtet. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Mixed Economy
gemischte Wirtschaftsordnung. ...
mehr >
MMA
Abk. für Madrider Markenabkommen. ...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...