Direkt zum Inhalt

Bevölkerungspolitik

(weitergeleitet vonantinatalistische Politik)
Definition: Was ist "Bevölkerungspolitik"?

Bevölkerungspolitik ist die Gesamtheit zielgerichteter, staatlich-administrativer Maßnahmen, um eine Bevölkerung in ihrer Größe oder inneren Zusammensetzung zu verändern. Die Maßnahmen gliedern sich in solche mit (a) direktem Bevölkerungsbezug, mit (b) indirektem Bevölkerungsbezug und in (c) Maßnahmen mit bloßer Bevölkerungsrelevanz. In modernen Bevölkerungen ist pronatalistische Politik vorherrschend (z.B. in Frankreich), in Entwicklungsländern Geburtenbeschränkungspolitik (z.B. in Indien und bes. die Ein-Kind-Politk der Volksrepublik China).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Gesamtheit zielgerichteter, staatlich-administrativer Maßnahmen, um eine Bevölkerung in ihrer Größe oder inneren Zusammensetzung zu verändern.

    2. Maßnahmen: Sie gliedern sich in solche mit
    (1) direktem Bevölkerungsbezug, mit
    (2) indirektem Bevölkerungsbezug und in
    (3) Maßnahmen mit bloßer Bevölkerungsrelevanz. Die Übergänge zwischen (2) und (3) sind fließend. Sie sind nicht Bevölkerungspolitik i.e.S., beeinflussen aber den Bevölkerungsprozess in Form von Gesundheits-, Sozial- und Familienpolitik und mit Maßnahmen der Regional- und Siedlungspolitik. Sie haben Auswirkung auf Familiengründung, Kindererziehung, Lebenserwartung, sowie auf die räumliche Verteilung der Bevölkerung (Siedlungsdichte).
    a) Indirekte Maßnahmen legen ein bestimmtes demografisches Verhalten nahe. Familienlastenausgleich, Bevorzugung von Paaren mit Kindern in Sozial- und Steuerpolitik, Politik zur Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben für beide Elternteile, Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub etc.
    b) Direkte Bevölkerungspolitik bedeutet die Absicht eines Staates, sich zur Beeinflussung des Bevölkerungsprozesses zu bekennen. Dabei soll die Bevölkerungsgröße, je nach Staatsziel, vermehrt oder verringert werden. Bevölkerungsvermehrung ist über Einwanderung und/oder Anhebung des Geburtenniveaus (pronatalistische Politik, z.B. die Familienpolitik Frankreichs) möglich. Bevölkerungsverringerung, eigentlich Senkung der jährlichen Zuwachsrate bzw. der Geborenenüberschüsse, ist über Familienplanungsprogramme zu erreichen, die die Paare überzeugen wollen, ihren Nachwuchs entsprechend der gesunkenen Kindersterblichkeit und den Chancen erhöhter Familieneinkommen zu senken (antinatalistische Politik, z.B. in Indien und bes. die Ein-Kind-Politik der Volksrepublik China).

    3. Bevölkerungspolitik im liberalen Rechtsstaat europäischer Prägung: Diese Staatsform (Wohlfahrts- und Sozialstaat) hat Staatsziele, die sich mit der Bevölkerungsstruktur, ihrer Quantität und Qualität verknüpfen. Hier ist es die Sorge um den Erhalt des Erwerbspotenzials, das sich nur mehr aus geburtenschwachen Jahrgängen speist und einem starken internationalen Wettbewerb gegenübersteht, sodann die Sorge um die Funktion der sozialen Sicherungssysteme angesichts wachsender Ansprüche bei rückgängigen Zahlen der Beitrags- und Kostenträger. Bevölkerungspolitik weckte in Deutschland lange die Erinnerung an die mißbräuchliche Verwendung des Wortes für negative Eugenik und Rassenpolitik. Im liberalen und sozialen Rechtsstaat ist sie nur im Rahmen verfassungsmäßig garantierter Persönlichkeits- und Freiheitsrechte denkbar. Hier sind es Familienpolitik und Zuwanderung, die Maßnahmen mit bevölkerungspolitischer Intention beinhalten.

    4. Bevölkerungspolitik in Entwicklungsländern: Darunter versteht man weitgehend eine quantitative, antinatalistische Politik der Familienplanung. Bevölkerungen der Entwicklungsländer stecken i.d.R. in der mittleren Wachstumsphase des demografischen Übergangs, der umgangssprachlich als Bevölkerungsexplosion bezeichnet wird (Bevölkerungswachstum). Die einzelnen Staaten begründen ihre Maßnahmen auf unterschiedliche Weise:
    (a) mit direkten bevölkerungspolitischen Zielen,
    (b) mit Gesundheit für Mutter und Kind und Familienplanungsprogrammen, die im Gesundheits- und Erziehungswesen installiert werden. Sodann
    (c) mit der Erfüllung eines Menschenrechts (Deklaration von Teheran 1967): Die Eltern haben danach das Recht, die Zahl ihrer Kinder und den Zeitpunkt ihrer Geburt zu bestimmen. Der Staat muss die Umsetzbarkeit dieses Rechts ermöglichen. Dieses Menschenrecht wirkt geburtensenkend. Eine Politik der Bevölkerungskontrolle unterstellt, dass starkes Bevölkerungswachstum ein Hemmschuh für wirtschaftliche Entwicklung wäre. Ohne eine Geburtenminderung wäre der Teufelskreis der Armut nicht zu durchbrechen. Bes. das südliche Zentralasien (Indischer Subkontinent) und Afrika sind Regionen, die sich mit ihrer hohen Fertilität in demografisch-induzierten Problemlagen befinden. Ostasien dagegen hat sich mit Geburtensenkung und gleichzeitigen Investitionen aus dem Armutskreislauf weitgehend befreit. Die Entwicklungserfolge Asiens werden auf eine demografische Dividende zurückgeführt: Ihr liegt das Kalkül zugrunde, dass mit verminderten Jugendjahrgängen Staat und Familien nun Mittel in die Hand bekämen, die für Bildungs- und Entwicklungsinvestitionen verwendet werden können. Die Erfahrungen der Entwicklungsländer selbst zeigen, dass nur dort ein Erfolg sich einstellte, wo nicht einseitig auf Bevölkerungskontrolle oder Wirtschaftsinvestitionen gesetzt wurde, sondern eine planerische Integration beider Handlungsbereiche vorgenommen wurde. Diese Feststellung wurde schon auf der Weltbevölkerungskonferenz von Bukarest 1974 vorgebracht  („Botschaft von Bukarest“). Heute hat sich durchgesetzt, dass dem exorbitanten Wachstum im demografischen Übergangsgeschehen nur mit eindämmender Familienplanung beizukommen sei und dass erst in seiner stationären Endphase mit wirtschaftlichem Aufschwung gerechnet werden könne.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bevölkerungspolitik"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bevölkerungspolitik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bevoelkerungspolitik-29593 node29593 Bevölkerungspolitik node31949 Familienplanung node29593->node31949 node30090 Bevölkerungsexplosion node29593->node30090 node31527 Bevölkerungswachstum node29593->node31527 node31824 Armut node31824->node30090 node35422 Geburtenkontrolle node31949->node35422 node39886 Kuznets-Kurve node29328 Armutsindikatoren node42604 Pro-Kopf-Einkommen node33245 Gini-Koeffizient node40439 internationale Einkommensverteilung node40439->node29593 node40439->node39886 node40439->node29328 node40439->node42604 node40439->node33245 node36624 Entwicklungstheorie node36624->node30090 node47297 demografischer Übergang node31527->node47297 node38745 Migration node31527->node38745 node39661 Mortalität node33548 Fertilität node28556 Bevölkerungswissenschaft node28556->node29593 node28556->node39661 node28556->node33548 node28556->node38745 node121905 Fridays for Future node121905->node31527 node47297->node30090
    Mindmap Bevölkerungspolitik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bevoelkerungspolitik-29593 node29593 Bevölkerungspolitik node31527 Bevölkerungswachstum node29593->node31527 node30090 Bevölkerungsexplosion node29593->node30090 node31949 Familienplanung node29593->node31949 node28556 Bevölkerungswissenschaft node28556->node29593 node40439 internationale Einkommensverteilung node40439->node29593

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete