Erhaltungsfortbildung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Reaktivieren bzw. Auffrischen von beruflichem Wissen und beruflichen Fertigkeiten und Fähigkeiten, z.B. nach längerer Berufsuntätigkeit oder nach Rückkehr in ein alt angestammtes Aufgabengebiet. Teil der beruflichen Fortbildung und damit zumeist auf spezifische und aktuelle Anforderungen eines Berufes bzw. eines Arbeitsplatzes ausgerichtet. I.d.R. findet die Erhaltungsfortbildung während der normalen Arbeitszeit statt und die Kosten werden vom Arbeitgeber übernommen.
Anders: Anpassungsfortbildung; Erweiterungsfortbildung; Aufstiegsfortbildung.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Angestellter
Emotion
Evaluation
Fachkompetenz
Fluktuation
Führung
Führungsstil
Führungstheorien
Konflikt
Kontingenztheorie der Führung
Lernen
Management by Objectives
Menschenbilder
Methodenkompetenz
Personalbeschaffung
Personalentwicklung
Personalmanagement
Personalplanung
Taylorismus
Äquivalenzprinzip
eingehend
Erhaltungsfortbildung
ausgehend