Handelshochschule
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Hochschule der betriebswirtschaftlichen Pionierzeit um 1900, als die rasch fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung dazu zwang, die bereits im Merkantilismus unter der Bezeichnung Handelsbetriebslehre weit entwickelte, in der Zwischenzeit jedoch vernachlässigte betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre wieder verstärkt zu betreiben. Es wurden folgende Handelshochschulen gegründet: 1898 Aachen, Leipzig und St. Gallen, 1901 Köln und Frankfurt a.M., 1906 Berlin, 1907 Mannheim, 1910 München, 1915 Königsberg und 1919 Nürnberg.
Vgl. auch Betriebswirtschaftslehre (BWL).
Mindmap "Handelshochschule"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anspruchsgruppen
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Ceteris-Paribus-Annahme
Definition
Effektivität
Effizienz
Empirismus
Heuristik
Homo oeconomicus
Hypothese
Intervention
Konstruktivismus
Kontingenz
Kritischer Rationalismus
Modell
Typologie
Werturteil
Wirtschaftlichkeitsprinzip
erwerbswirtschaftliches Prinzip
ökonomische Rationalität
eingehend
Handelshochschule
ausgehend