Direkt zum Inhalt

Longtermism

Definition: Was ist "Longtermism"?

Der Longtermism (von engl. "longtermism", dt. wörtlich "Langfristigkeit", eigentlich "Langfristdenken") versucht das Leben der Menschheit in der fernen Zukunft auf positive Weise zu beeinflussen, etwa durch die Vermeidung von Krisen und Katastrophen. Auch die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, die Ausbreitung von KI-Systemen oder die Eroberung des Weltalls können dazu beitragen. Dabei entsteht allerdings wiederum die Gefahr von Krisen und Katastrophen, wie im Zuge der Umweltzerstörung. Manche Vertreter heben deshalb die Notwendigkeit einer moralischen Stärkung, sozialen Einbettung und ökologischen Rücksichtnahme hervor.   

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemein
    2. Hintergrund und Beispiele
    3. Kritik und Ausblick

    Allgemein

    Der Longtermism (von engl. "longtermism", dt. wörtlich "Langfristigkeit", eigentlich "Langfristdenken") versucht das Leben der Menschheit in der fernen Zukunft auf positive Weise zu beeinflussen, etwa durch die Vermeidung von Krisen und Katastrophen. Auch die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, die Ausbreitung von KI-Systemen oder die Eroberung des Weltalls können dazu beitragen. Dabei entsteht allerdings wiederum die Gefahr von Krisen und Katastrophen, wie im Zuge der Umweltzerstörung. Manche Vertreter heben deshalb die Notwendigkeit einer moralischen Stärkung, sozialen Einbettung und ökologischen Rücksichtnahme hervor. Eine ganz andere Stoßrichtung hat der Antinatalismus (engl. "antinatalism"), der der Menschheit (überdies der Tier- und Pflanzenwelt) helfen will, indem er sie mittels Geburtenrückgang dezimiert.

    Hintergrund und Beispiele

    Zur Einordnung bzw. Begründung des Longtermism werden Modelle normativer Ethik wie der Utilitarismus (als Form des Konsequentialismus) herangezogen. Mit diesem ist der effektive Altruismus verflochten, der hier mit seiner Optimierung von Ressourcen wie Zeit und Kapital eine besondere Rolle spielt. Exponenten des Silicon Valley wie Peter Thiel und Entrepreneure wie Elon Musk gelten als Sympathisanten der Denkrichtung und setzen auf Technologien aller Art, um das Leben und den Fortschritt der Menschheit zu sichern. Manche von ihnen sind Transhumanisten. Zu den prägenden Einrichtungen des Longtermism gehören das Future of Humanity Institute in Oxford (UK), die Forethought Foundation for Global Priorities Research am selben Ort sowie das Future of Life Institute in Campbell (USA) und Brüssel (Belgien).

    Kritik und Ausblick

    Ein Grundproblem des Longtermism ist, dass die Folgen technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und damit zusammenhängender Entscheidungen trotz Disziplinen wie Soziologie, Technik- und Informationsethik sowie Technikfolgenabschätzung nur schwer vorausgesagt werden können. Dies liegt u.a. an den zahlreichen Abhängigkeiten und unbekannten Neuerungen. Obwohl eine Stärke von Utilitarismus und effektivem Altruismus gerade im Einbezug von Tieren liegt, ist der Longtermism vor allem auf Menschen gerichtet. Bei Entrepreneuren wie Elon Musk kann gefragt werden, ob sie wirklich das Leben der Menschheit in der fernen Zukunft oder vielmehr ihr Leben in der nahen Zukunft auf positive Weise beeinflussen wollen. Insgesamt scheint der Longtermism die Gegenwart eher zu vernachlässigen, womit er unverkennbar religiöse Züge trägt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Longtermism"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Longtermism Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/longtermism-171996 node171996 Longtermism node34332 Ethik node171996->node34332 node38061 Kapital node171996->node38061 node122425 Ressourcen node171996->node122425 node54262 Mensch node171996->node54262 node50164 Utilitarismus node171996->node50164 node34332->node50164 node45598 Produktionsfaktoren node38061->node45598 node43179 Rückstellung node38061->node43179 node31465 Arbeit node38061->node31465 node54195 Digitalisierung node122425->node54195 node28662 Dienstleistungen node122425->node28662 node54032 Industrie 4.0 node122425->node54032 node54080 Wirtschaft node122425->node54080 node54262->node34332 node38456 Motivation node54262->node38456 node34752 Homo oeconomicus node54262->node34752 node54262->node54080 node54080->node38061 node53895 Philosophie node53895->node50164 node40767 Kosten-Nutzen-Analyse node123231 Wokeness node123231->node34332 node34985 Gerechtigkeit node34985->node34332 node50164->node40767 node50164->node34985 node44920 Subsidiarität node44920->node34332
    Mindmap Longtermism Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/longtermism-171996 node171996 Longtermism node34332 Ethik node171996->node34332 node50164 Utilitarismus node171996->node50164 node38061 Kapital node171996->node38061 node122425 Ressourcen node171996->node122425 node54262 Mensch node171996->node54262

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete