Vereinigungsfreiheit
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
das durch Art. 9 I GG verfassungsmäßig garantierte Grundrecht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Vereinigungen, deren Zweck oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten (Art. 9 II GG). Gegen Vereine, die die Vereinsfreiheit missbrauchen, kann nach dem Vereinsgesetz vom 5.8.1964 (BGBl. I 593) m.spät.Änd. zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung eingeschritten werden. Zuständig für das Verbot eines Vereins ist die oberste Landesbehörde bzw. der Bundesminister des Innern (§ 3 II VereinsG).
Sonderform: Koalitionsfreiheit.
Mindmap "Vereinigungsfreiheit"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Arbeitsentgelt
Arbitrage
Auflassungsvormerkung
Aufwendungen
Dienstvertrag
Eigentum
Einrede der Vorausklage
Föderalismus
Gerichtsstand
Handelsvertreter
Intervention
Kommissionsgeschäft
Prozess
Präambel
Recht
Subsidiarität
Tarifautonomie
eidesstattliche Versicherung
juristische Person
stille Gesellschaft
eingehend
Vereinigungsfreiheit
ausgehend