Wahlbeteiligung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie ist die hohe Wahlbeteiligung in westlichen Demokratien schwer zu erklären, da für jeden einzelnen Wähler die Wahrscheinlichkeit, mit seiner Stimme den Ausschlag zu geben, verschwindend klein ist (Wahlparadoxon) und sowohl die Beschaffung von Informationen über die Wahlprogramme als auch der Akt des Wählens selbst Kosten verursachen.
Vgl. auch Parteienwettbewerb. Neuere Arbeiten beschäftigen sich mit einem grundsätzlich bestehenden Vertrauen und dem Bestehen von Vertrauensbeziehungen zwischen den Bürgern und staatlichen Akteuren (Regierung, Parlament usw.) sowie der Bürger untereinander.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Abstimmungsverfahren Arrow-Paradoxon Behörde Bürokratie Condorcet-Paradoxon Demokratie Geschäftsordnung Interessengruppen Kollektiventscheidung Lobbyismus Logrolling Medianwähler-Konzept Neue Politische Ökonomie Rent Seeking Staatsversagen Wahlparadoxon direkte Demokratie einfache Mehrheitsregel indirekte Demokratie ökonomische Theorie der Bürokratie
eingehend
Wahlbeteiligung
ausgehend
eingehend
Wahlbeteiligung
ausgehend