Meineid
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Verbrechen (§§ 154, 155 StGB). Wer vor Gericht (z.B. als Zeuge) oder vor einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle (z.B. Konsulat) vorsätzlich falsch schwört oder falsch bekräftigt - „Der Eid ist dann nicht "rein", sondern "mein".“ - wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr, bei mildernden Umständen nicht unter sechs Monaten bestraft.
Strafbar (mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr) ist auch die aus Fahrlässigkeit begangene falsche Eidesleistung (§ 163 StGB).
Bei rechtzeitiger Berichtigung kann eine mildere Strafe verhängt werden oder Straffreiheit eintreten (§§ 158, 163 StGB).
Mindmap "Meineid"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Aktiengesellschaft (AG)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Aufwendungen
Eigentumsvorbehalt
Geschäftsfähigkeit
GmbH & Co. KG
Handlungsvollmacht
Kapitalgesellschaften
Kommanditgesellschaft (KG)
Konzern
Personengesellschaft
Prokura
Prozess
Sachmängelhaftung
Sicherungsübereignung
Unternehmen
eidesstattliche Versicherung
juristische Person
offene Handelsgesellschaft (OHG)
stille Gesellschaft
eingehend
Meineid
ausgehend