Direkt zum Inhalt

Weltraumroboter

Definition: Was ist "Weltraumroboter"?

Weltraumroboter sind stationäre oder mobile Roboter, die in der Raumfahrt und im Weltall eingesetzt werden, etwa auf Raumstationen oder auf Trabanten und Planeten. Sie sind (teil-)autonom oder ferngesteuert und dienen u.a. der Konstruktion, Montage und Reparatur, der Inspektion und Analyse oder dem Transport. Dabei verbinden sie Elemente von Industrie- und Servicerobotern. Ferner forscht man an sozialen Robotern und empathischen Sprachassistenten, die Astronauten bei Flügen begleiten und sie bei Aufenthalten unterstützen und unterhalten sollen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemein
    2. Merkmale
    3. Beispiele
    4. Kritik und Ausblick

    Allgemein

    Weltraumroboter sind stationäre oder mobile Roboter, die in der Raumfahrt und im Weltall eingesetzt werden, etwa auf Raumstationen oder auf Trabanten und Planeten. Sie sind (teil-)autonom oder ferngesteuert und dienen u.a. der Konstruktion, Montage und Reparatur, der Inspektion und Analyse oder dem Transport. Dabei verbinden sie Elemente von Industrie- und Servicerobotern. Ferner forscht man an sozialen Robotern und empathischen Sprachassistenten, die Astronauten bei Flügen begleiten und sie bei Aufenthalten unterstützen und unterhalten sollen. In der Science-Fiction tauchen zahlreiche Weltraumroboter wie R2-D2 und C-3PO, Data, Marvin und WALL-E auf.

    Merkmale

    Weltraumroboter können, wenn sie nicht fest verankert sind, fahren, laufen, springen oder fliegen. Entsprechend haben sie Räder, Rollen, Raupen, Ketten, Beine, Rotoren bzw. Flügel. Mit Armen, Greifern und Werkzeugen können sie Bodenproben entnehmen oder Gegenstände manipulieren. Kameras und Sensoren machen Aufnahmen und vermessen die Umgebung, als Teil einer extraterrestrischen Geomatik. Soziale Roboter und Sprachassistenten können Töne erzeugen oder verfügen über natürlichsprachliche Fähigkeiten. Insgesamt müssen Weltraumroboter unter anderen Bedingungen als Roboter auf der Erde funktionieren. Geringere Schwerkraft, keine oder eine anders zusammengesetzte Atmosphäre sowie extreme Kälte und Hitze sind Beispiele dafür.

    Beispiele

    Zu den bekanntesten Weltraumrobotern gehören die Marsrover, die sich auf sechs Rädern über die Oberfläche bewegen. Jüngste Modelle sind der chinesische Zhurong und der amerikanische Perseverance. Mit ihren Kameras fertigen sie Roboselfies an, damit Ingenieure den Zustand der Hülle, der Arme und Werkzeuge sowie der Räder beurteilen können. Die Drohne Ingenuity, die Perseverance ergänzte, flog am 19. April 2021 auf dem roten Planeten zum ersten Mal in die Höhe, machte ein Selfie mit ihrem Schatten und landete sicher wieder auf dem Boden. Der Roboter MASCOT hüpfte 2018 auf einem Asteroiden herum. Ein Prototyp von 2024 mit ähnlicher Fortbewegungsart ist der dreibeinige SpaceHopper. Ebenfalls ein Prototyp war Space Thea aus dem Jahre 2021, ein Sprachassistent für Marsflüge, der Empathie und Emotionen zeigte.

    Kritik und Ausblick

    In Zukunft müssen sich Weltraumroboter auf Mond- und Marsstationen behaupten. Sie können zudem die Eroberung des Weltalls vorantreiben, indem sie immer weiter vordringen und sich auf fremden Planeten gegenseitig bauen und instand setzen. Möglich ist, dass sich universelle Roboter für die Bewältigung der unterschiedlichen Aufgaben eignen, zumal diese zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollumfänglich bekannt sind. Technikethik, Informationsethik und Umweltethik untersuchen die Auswirkungen des Einsatzes der (Informations-)Technik auf die Umwelt in moralischer Hinsicht. Die Roboterethik fragt nach Verantwortung und Haftung in der Koexistenz von Mensch und Roboter in Raumfahrzeugen, auf Raumstationen und auf Mond- und Marsstationen. Die Wirtschaftsethik reflektiert Implikationen einer Ökonomie des Weltalls, in der Weltraumroboter eine zentrale Rolle spielen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Weltraumroboter"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Weltraumroboter Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltraumroboter-123655 node123655 Weltraumroboter node50418 Verantwortung node123655->node50418 node48644 Wirtschaftsethik node123655->node48644 node54262 Mensch node123655->node54262 node49853 Umwelt node123655->node49853 node32110 Haftung node123655->node32110 node40285 Künstliche Intelligenz (KI) node50418->node40285 node34332 Ethik node48644->node34332 node54262->node49853 node38456 Motivation node54262->node38456 node34752 Homo oeconomicus node54262->node34752 node54262->node34332 node54080 Wirtschaft node54262->node54080 node31379 Arbeitsentgelt node32110->node31379 node49053 Zoll node32110->node49053 node31594 Angestellter node31594->node32110 node120056 ESG-Kriterien node120056->node49853 node53876 Sharing Economy node53876->node49853 node54195 Digitalisierung node54195->node48644 node122433 Lockdown node122433->node48644 node54080->node50418 node54080->node48644 node54080->node32110 node51589 Corporate Social Responsibility node51589->node50418 node53895 Philosophie node53895->node50418 node53895->node49853
    Mindmap Weltraumroboter Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltraumroboter-123655 node123655 Weltraumroboter node50418 Verantwortung node123655->node50418 node48644 Wirtschaftsethik node123655->node48644 node54262 Mensch node123655->node54262 node49853 Umwelt node123655->node49853 node32110 Haftung node123655->node32110

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete