Direkt zum Inhalt

Filtertheorie

(weitergeleitet von Screeningtheorie)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Screeningtheorie. Die Filtertheorie ist eng verwandt mit der Job-Market-Signaling-Theorie. Sie geht – wie auch das Konzept der statistischen Diskriminierung (Diskriminierungstheorien) – von der Annahme aus, dass der Arbeitgeber a priori nur unvollständige Informationen über das Produktivitätspotenzial der einzelnen sich bei ihm bewerbenden bzw. vorstellenden Arbeitskräfte besitzt (asymmetrische Information zwischen (Arbeits)Nachfrager und (Arbeits-)Anbieter). Die Arbeitgeber benutzen deshalb Bildungsabschlüsse bzw. Zertifikate als Indikatoren für die berufliche Leistungsfähigkeit der Stellenbewerber, mit deren Hilfe sie die produktivsten Kandidaten eruieren bzw. herausfiltern. Dieses Screening kann z.B. ergänzt werden durch eine Auswahl in einem Assessment-Center. Der Arbeitsuchende kann hierbei eindeutige Signale senden, die von keinem schlechteren Mitbewerber imitiert werden können (Signaling). Beim Signaling geht es darum, dass der Arbeitsuchende (Agent) spezielle wertvolle Merkmale erwirbt, welche relevante Informationen über seine Fähigkeiten, in Form von Zertifikaten (Signale), an den Arbeitgeber (Prinzipal) senden (Prinzipal-Agent-Theorie). Der Arbeitgeber kann mit den Informationen, die er aus den Signalen gewinnt, den Arbeitssuchenden auswählen, der seinen Bedürfnissen am nächsten kommt (Selektion). Ein Beispiel für Signale sind Bildungsabschlüsse an verschiedenen Universitäten, mit denen Arbeitsuchende Fähigkeiten wie Intelligenz, Durchhaltevermögen, Kompetenzen oder spezielle Fachkenntnisse signalisieren.

    Die Arbeitgeber zahlen denjenigen Bewerbern höhere Löhne, die über höhere Bildungsabschlüsse und gegebenenfalls bessere Signale verfügen. Arbeitgeber wissen, dass in dieser Gruppe der Anteil von Individuen mit hohen (angeborenen) Fähigkeiten größer ist. Außerdem verursacht es geringere Kosten, in deren Aus- und Weiterbildung zu investieren. Dieser Zusammenhang wird sich im gesamten Berufsleben zeigen.

    Im Unterschied zu den Humankapitaltheorien (Arbeitsmarkttheorien) hat das Bildungswesen v.a. oder sogar ausschließlich die Aufgabe, die Arbeitskräfte entsprechend ihrer potenziellen, nicht beobachtbaren Produktivität zu sortieren (Sorting), ohne diese jedoch per se und zwingend zu erhöhen. Es ist nicht notwendig, dass diese Bildungsabschlüsse einen Wert abseits des Signals haben, also einen Einfluss auf Intelligenz oder Fachkenntnisse ausüben. Zertifikate und Bildungsabschlüsse erfüllen für die Arbeitgeber die Aufgabe eines Informationsmediums und signalisieren die erwartete zukünftige, antizipierte Produktivität der Stellenbewerber.

    Dadurch wird der Zusammenhang von Bildung und Einkommen stärker als bei der Humankapitaltheorie auf das Anfangseinkommen projiziert.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Filtertheorie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Filtertheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/filtertheorie-34125 node34125 Filtertheorie node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node34125->node42910 node31119 Arbeitsmarkttheorien node34125->node31119 node34948 Humankapitaltheorien node34125->node34948 node31740 Diskriminierungstheorien node34125->node31740 node26952 Adverse Selection node42910->node26952 node41628 Moral Hazard node42910->node41628 node41233 Informationsasymmetrie node42910->node41233 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node34125 node27801->node34948 node54195 Digitalisierung node27801->node54195 node29988 Benchmarking node27801->node29988 node38052 Keynesianismus node27801->node38052 node31119->node42910 node31119->node27801 node34752 Homo oeconomicus node31119->node34752 node34801 externer Effekt node31119->node34801 node34948->node31119 node34948->node31740 node39454 Investition node34948->node39454 node31740->node31119 node32920 Humankapital node32920->node34948 node31465 Arbeit node31465->node27801 node38077 Neue Institutionenökonomik node38077->node42910
    Mindmap Filtertheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/filtertheorie-34125 node34125 Filtertheorie node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node34125->node42910 node31119 Arbeitsmarkttheorien node34125->node31119 node34948 Humankapitaltheorien node34125->node34948 node31740 Diskriminierungstheorien node34125->node31740 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node34125

    News SpringerProfessional.de

    Zeitschriften

    Spence, A. M.: Job Market Signaling
    Vol. 87, No. 3, 1973, S. in: Quarterly Journal of Economics, pp. 355-374.
    Arrow, K. J.: Higher Education as a Filter
    Vol. 2, 1973, S. in: Journal of Public Economics, pp. 193-216
    Spence, A. M.: Signaling in Retrospect and the Informational Structure of Markets
    Vol. 92, No. 3, 2002, S. in: American Economic Review, pp. 434-459

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete