Direkt zum Inhalt

Adverse Selection

Definition: Was ist "Adverse Selection"?

Ausprägung von Marktversagen, welche aus der Informationsasymmetrie zwischen Vertragspartnern vor Vertragsabschluss resultiert. Anbieter hoher Qualität ziehen sich teilweise oder vollständig aus dem Markt zurück.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    adverse Selektion, Antiselektion, Negativauslese. 1. Begriff:  Adverse Selection bezeichnet eine Ausprägung von Marktversagen, welche aus der Informationsasymmetrie zwischen Vertragspartnern (Käufern und Verkäufern) vor Vertragsabschluss resultiert (Hidden Characteristics).

    2. Mechanismus: In dem auf Akerlof (1970) zurückgehenden Modell, das als Klassiker dieser Literatur gilt, wird am Beispiel des Marktes für Gebrauchtwagen illustriert, wie sich unvollständige Informationen der Nachfrager auswirken: Die Nachfrager können die Anbieter von gut erhaltenen Gebrauchtwagen nicht von den Anbietern schlecht erhaltener Gebrauchtwagen unterscheiden. Umgekehrt kennt jeder Anbieter genau die Qualität seines Autos. Ein Nachfrager geht deshalb von einer durchschnittlichen Qualität der Gebrauchtwagen aus. Die Anbieter von guten Gebrauchtwagen werden zur Deckung ihrer Opportunitätskosten (Nutzeneinbuße durch Verkauf des Autos) stets einen höheren Preis verlangen müssen als die Anbieter schlecht erhaltener Wagen. Da die Anbieter von schlecht erhaltenen Gebrauchtwagen jedoch wissen, dass die Nachfrager gute und schlechte Anbieter nicht unterscheiden können, besteht für sie ein Anreiz vorzugeben, ebenfalls Autos von hoher Qualität zu verkaufen und denselben Preis wie die Anbieter guter Autos zu fordern. Da dieser Preis jedoch u.U. über dem Preis liegen wird, den die Nachfrager für die von ihnen erwartete Durchschnittsqualität zu zahlen bereit sind, werden keine Transaktionen mit den Anbietern guter Autos zustande kommen, d.h. Anbieter höherer Qualität ziehen sich aus dem Markt zurück und es werden nur Gebrauchtwagen unterdurchschnittlicher Qualität angeboten. Dieses Marktversagen ist eine Folge der asymmetrischen Informationsverteilung: Wären die Nachfrager über die Qualität der Gebrauchtwagen vollständig informiert, würde jeder Gebrauchtwagen angeboten und einen Preis abhängig von seiner Qualität erzielen.
    Auf Versicherungsmärkten entsteht dieses Problem als Folge der Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Nachfragern von Versicherungen. Die Anbieter haben üblicherweise einen Informationsnachteil hinsichtlich wichtiger Merkmale der Nachfrager, welche die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Versicherungsfällen betreffen.
    Adverse Selektion stellt eine mögliche Ursache für Marktversagen auf Arbeitsmärkten dar, bspw. als Folge der Informationsasymmetrie zwischen Arbeitgeber und Bewerber hinsichtlich der Qualifikation von Bewerbern.

    3. Typischerweise hat eine Marktseite ein Interesse an der Entwicklung von Marktmechanismen, welche den Informationsnachteil abbauen, wie die Anbieter gut erhaltener Gebrauchtwagen im Akerlof-Modell (z.B. durch die Gewährung von Qualitätsgarantien). Diese werden mit den Begriffen Signalling oder Screening zusammengefasst. Beim Signaling geht die Initiative vom gut informierten Partner aus (Werbung, Garantien, Zeugnisse oder Zertifikate im Bewerbungsprozess), beim Screening dagegen vom schlecht informierten Partner (Auswahlgespräche, Fragebögen).

    Vgl. auch Prinzipal-Agent-Theorie.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Adverse Selection"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Adverse Selection Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/adverse-selection-26952 node26952 Adverse Selection node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node26952->node42910 node35160 Effizienz node35657 Globalisierung node120056 ESG-Kriterien node43090 Screening node120056->node43090 node39624 Innovation node42926 Nutzwertanalyse node34752 Homo oeconomicus node27801 Arbeitslosigkeit node34801 externer Effekt node40528 Information node50571 Verfügungsrechte node41233 Informationsasymmetrie node50571->node41233 node41628 Moral Hazard node42910->node41628 node42910->node41233 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node26952 node31119->node34752 node31119->node27801 node31119->node34801 node31119->node42910 node43090->node26952 node43090->node39624 node43090->node42926 node51731 Sozialpolitik in der ... node51731->node26952 node51731->node35160 node51731->node35657 node51731->node27801 node41233->node26952 node41233->node40528 node38077 Neue Institutionenökonomik node38077->node42910
    Mindmap Adverse Selection Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/adverse-selection-26952 node26952 Adverse Selection node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node26952->node42910 node41233 Informationsasymmetrie node26952->node41233 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node26952 node43090 Screening node43090->node26952 node51731 Sozialpolitik in der ... node51731->node26952

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete