Direkt zum Inhalt

Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung

Definition: Was ist "Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung"?

Arbeitergeleitete Betriebe maximieren nicht wie die kapitalistischen Unternehmungen den Gewinn, sondern den Gewinn pro Mitglied. Demzufolge werden nicht die Grenzkosten mit dem Grenzerlös ausgeglichen, sondern die Durchschnittskosten minimiert bzw. das Pro-Kopf-Einkommen maximiert. Deshalb ist die Allokation der Ressourcen suboptimal, die Beschäftigung und Ausbringungsmenge geringer als bei Gewinnmaximierung.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Mikroökonomische Theorie: Die Übertragung der mikroökonomischen Theorie der Unternehmung führt zu dem Ergebnis, dass die arbeitergeleiteten Betriebe nicht wie die kapitalistischen Unternehmungen den Gewinn, sondern den Gewinn pro Mitglied maximieren. Demzufolge werden nicht die Grenzkosten mit dem Grenzerlös ausgeglichen, sondern die Durchschnittskosten minimiert bzw. das Pro-Kopf-Einkommen maximiert. Deshalb ist die Allokation der Ressourcen suboptimal, die Beschäftigung und Ausbringungsmenge geringer als bei Gewinnmaximierung.

    2. Property-Rights-Ansatz: Gemäß der Theorie der Verfügungsrechte weisen arbeitergeleitete Unternehmungen in kollektivem Eigentum mit unveräußerlichen Anteilen ein suboptimales Investitionsverhalten und eine Tendenz zum Kapitalverzehr auf. Denn sind die Anteile unveräußerbar, kommen die zukünftigen Erträge aus Investitionen nur denjenigen zugute, die während der Amortisationszeit in der Unternehmung Mitglied sind, während vorzeitig ausscheidende Mitglieder die Kosten der Investition tragen müssen, ohne aber an den Erlösen partizipieren zu können. Den Wertezuwachs oder die zukünftigen Erlöse aus Investitionen können nur dann mitgenommen werden, wenn sich die Zukunftserlöse im Kurswert handelbarer Eigentumsanteile kapitalisieren würden. Dies setzt allerdings einen leistungsfähigen Markt für diese Titel voraus.

    3. Neuere Ansätze: Entsprechend der Team-Theorie der Unternehmung sollen die Arbeitnehmer nur dann Eigentümer der Unternehmung sein, wenn sie selbst vom Team abhängige, spezifische Ressourcen darstellen. Dabei besteht das Problem, am Humanvermögen kein gemeinsames Eigentum analog zum spezifischen Kapital bilden zu können. Dies habe den Anreiz verstärkt, in spezifisches Kapital zu investieren und Arbeitskräfte als allg., unspezifische Faktoren einzustellen. Während die Team-Theorie der Unternehmung erklärt, weshalb Kapital Arbeit anheuert und nicht Umgekehrtes gilt, wird die Frage aufgeworfen, ob nicht dennoch eine Wirtschaft mit arbeitergeleiteten Unternehmungen einem System kapitalistischer Firmen wohlfahrtsökonomisch überlegen sein könnte (Pagano). Dabei wird auf die Möglichkeit zurückgegriffen, dass die Evolution Irrtümer begehen kann. Die Team-Theorie erklärt, dass das Kapital Arbeitskräfte aus Effizienzgründen anheuert und nicht andersherum, wie das bei der arbeitergeleiteten Unternehmung der Fall wäre. Die in der Realität anzutreffendere kleine Anzahl letzterer wird daher mit ihrer geringen Effizienz erklärt. Eine geringe Verbreitung impliziert jedoch nicht notwendig Effizienznachteile, sondern kann auch auf einem reinen Zufall bei der Evolution beruhen. So kann die historische Ausgangsverteilung von kapitalistischen und arbeitergeleiteten Unternehmungen entscheidend bestimmen, welcher Typ sich irreversibel durchsetzt, wenn der Wettbewerbsvorteil mit steigender Zahl eines Typs zunimmt. Es ist daher denkbar, dass ein System arbeitergeleiteter Unternehmungen wohlfahrtsökonomisch überlegen sein kann, ohne deshalb zustande kommen zu müssen (Pagano).

    Welche Eigenschaften könnten für eine Überlegenheit eines Systems arbeitergeleiteten Unternehmungen sprechen? Ein bes. Vorteil der arbeitergeleiteten Unternehmungen bestehe in der höheren Motivation der Mitglieder, einem größeren Humanvermögen und einer stärkeren Nutzung des Wissens der Arbeitskräfte. Diese Eigenschaften kämen aber deshalb nicht zum Tragen, weil das System der vertikalen Arbeitsteilung zu einer Verringerung der Fähigkeiten von Arbeitskräften beitrage und zu Arbeitsmärkten geführt habe, die unspezifisches Wissen und die Entwicklung von Techniken förderten, die bes. auf das kapitalistische System zugeschnitten seien. Es müsste sich daher das gesamte institutionelle System (simultan) wandeln, damit die vermuteten Vorteile wirksam werden könnten (Pagano). Neben diesen Argumenten gibt es zahlreiche weitere, mit denen versucht wird, die tatsächlich geringe Verbreitung dieser Organisationsform — trotz hypothetischer Überlegenheit — zu erklären. Gegen die denkbare Überlegenheit eines Systems arbeitergeleiteter Unternehmungen lassen sich jedoch gerade aus der evolutorischen Perspektive heraus Einwände erheben (Schreiter).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/theorie-der-arbeitergeleiteten-unternehmung-50162 node50162 Theorie der arbeitergeleiteten ... node50571 Verfügungsrechte node50162->node50571 node50641 Team-Theorie der Unternehmung node50162->node50641 node40996 mikroökonomische Theorie der ... node50162->node40996 node34752 Homo oeconomicus node50571->node34752 node30607 Allokation node50571->node30607 node34801 externer Effekt node50571->node34801 node37388 Institution node50571->node37388 node50641->node50571 node42139 Quasirente node50641->node42139 node36167 Economies of Scale node40996->node36167 node42915 Preisabsatzfunktion node40996->node42915 node34434 Gewinnmaximierung node40996->node34434 node38487 Monopol node40996->node38487 node31424 arbeitergeleitete Unternehmung node31424->node50162 node47658 Unternehmung node31424->node47658 node47410 Theorie der Unternehmung node31424->node47410 node30416 Demokratie node31424->node30416 node39735 kapitalistische Unternehmung node31424->node39735 node39084 Marxistische Theorie der ... node39084->node50162 node39084->node39735 node40012 Informationsökonomik node40012->node50641 node49432 Transaktionskostentheorie der Unternehmung node49432->node50641
    Mindmap Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/theorie-der-arbeitergeleiteten-unternehmung-50162 node50162 Theorie der arbeitergeleiteten ... node50571 Verfügungsrechte node50162->node50571 node50641 Team-Theorie der Unternehmung node50162->node50641 node40996 mikroökonomische Theorie der ... node50162->node40996 node31424 arbeitergeleitete Unternehmung node31424->node50162 node39084 Marxistische Theorie der ... node39084->node50162

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete