Außenanlagen
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition
1. Begriff: Grundstücksaufbauten, die weder Gebäudeteile sind noch als Betriebsvorrichtungen angesehen werden können.
Beispiele: Einfriedungen, Tore, Wege- und Platzbefestigungen, Entwässerungsanlagen, Gartenanlagen.
2. Bilanzsteuerrecht: Außenanlagen sind eigenständige unbewegliche Wirtschaftsgüter; sie sind linear über ihre zu vermutende Nutzungsdauer abzuschreiben (§ 7 I EStG).
3. Grundsteuer, Bewertungsrecht: Außenanlagen werden bei der Einheitsbewertung von bebauten Grundstücken nach dem Sachwertverfahren (Sachwert) gesondert berücksichtigt (§§ 83, 89 BewG).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Aktiengesellschaft (AG)
Anlagevermögen
Arbeitsentgelt
Aufwendungen
Betrieb
Betriebsstätte
Firmenwert
Genossenschaft
Gewerbebetrieb
Gewerbesteuermessbetrag
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft (KG)
Maßgeblichkeitsprinzip
Nachhaltigkeit
Personengesellschaft
Rückstellung
Sonderausgaben
immaterielles Wirtschaftsgut
offene Handelsgesellschaft (OHG)
stille Gesellschaft
eingehend
Außenanlagen
ausgehend
eingehend
Außenanlagen
ausgehend