Direkt zum Inhalt

Ertragswert

Definition: Was ist "Ertragswert"?

In der Unternehmensbewertung der Gegenwartswert der künftigen Einzahlungs­über­schüs­se aus der unternehmerischen Produktions- und Absatztätigkeit. Man erhält ihn durch Abzinsen der künftig erwarteten Zahlungen mit einem (ggf. risikoangepassten) Zinssatz.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Unternehmungsbewertung
    2. Steuerrecht

    Unternehmungsbewertung

    1. Begriff: Barwert bzw. Kapitalwert zukünftiger Zahlungsüberschüsse aus einem Investitionsobjekt "Unternehmung" (entsprechend auch als Zukunftserfolgswert bezeichnet), über die der Eigentümer verfügen kann.

    2. Ermittlung: Die Barwertberechnung verlangt einen Zinsfuß i; ist dieser periodenunabhängig und sicher und sind die Zahlungsüberschüsse Ct periodenabhängig sowie sicher, so folgt:

    MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bWk+QzwvbWk+Cjxtbj4wPC9tbj4KPC9tc3ViPgo8bW8+PTwvbW8+Cjxtc3Vic3VwPgo8bW8+4oiRPC9tbz4KPG1yb3c+CjxtaT50PC9taT4KPG1vPj08L21vPgo8bW4+MTwvbW4+CjwvbXJvdz4KPG1pPlQ8L21pPgo8L21zdWJzdXA+Cjxtc3ViPgo8bWk+QzwvbWk+CjxtaT50PC9taT4KPC9tc3ViPgo8bW8+LzwvbW8+Cjxtc3VwPgo8bWZlbmNlZCBjbG9zZT0iKSIgb3Blbj0iKCI+Cjxtcm93Pgo8bW4+MTwvbW4+Cjxtbz4rPC9tbz4KPG1pPmk8L21pPgo8L21yb3c+CjwvbWZlbmNlZD4KPG1pPnQ8L21pPgo8L21zdXA+Cjxtbz4uPC9tbz4KPC9tYXRoPgo=

    Für unendlich lange anfallende Zahlungsüberschüsse in derselben Höhe geht die Formel über in die Rentenformel:

    MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bWk+QzwvbWk+Cjxtbj4wPC9tbj4KPC9tc3ViPgo8bW8+PTwvbW8+CjxtZnJhYz4KPG1pPkM8L21pPgo8bWk+aTwvbWk+CjwvbWZyYWM+Cjxtbz4sPC9tbz4KPC9tYXRoPgo=

    für unendlich lange mit der konstanten Wachstumsrate w steigende Zahlungsüberschüsse:

    MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+CjxtaT5DPC9taT4KPG1vPj08L21vPgo8bWZyYWM+Cjxtc3ViPgo8bWk+QzwvbWk+Cjxtbj4xPC9tbj4KPC9tc3ViPgo8bWZlbmNlZCBjbG9zZT0iKSIgb3Blbj0iKCI+Cjxtcm93Pgo8bWk+aTwvbWk+Cjxtbz4tPC9tbz4KPG1pPnc8L21pPgo8L21yb3c+CjwvbWZlbmNlZD4KPC9tZnJhYz4KPC9tYXRoPgo=

    mit i > w und C1 als Zahlungsüberschuss der ersten Periode.

    Da zukünftige Zahlungsüberschüsse nicht sicher und Wahrscheinlichkeitsverteilungen unhandlich sind, erfolgt eine Reduktion der Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf Erwartungswerte, diskontiert mit einem risikoangepassten Zinsfuß (landesüblichen Zinsfuß zzgl. Risikoprämie), oder eine Verdichtung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf Sicherheitsäquivalente, diskontiert mit dem (quasi-sicheren) landesüblichen Zinsfuß (Unternehmungsbewertung).

    Steuerrecht

    1. Bewertung von Grundstücken bei der Grundsteuer: Durch Anwendung des vereinfachten Reinertragsverfahrens ermittelter Wert eines bebauten Grundstücks für Zwecke der Einheitsbewertung (§§ 78–82 BewG); Einheitswert.

    a) Anwendungsbereich: Mit dem Ertragswert sind i.d.R. zu bewerten Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke, gemischtgenutzte Grundstücke, Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser. Dieser Einheitswert gilt nur noch bei der Grundsteuer.

    b) Wertermittlung: Der Grundstückswert (Grund und Boden, Gebäudewert und der Wert der Außenanlagen; Grundstücksbewertung) ergibt sich aus gesetzlich festgelegten Vervielfältiger mal Jahresrohmiete. Für die Bestimmung der Jahresrohmiete ist von den Wertverhältnissen zum 1.1.1964 auszugehen.

    Ermäßigungen und Erhöhungen bis zu 30 Prozent bei außergewöhnlicher Grundsteuerbelastung und/oder wertmindernden oder -erhöhenden (wie ungewöhnlich starke Beeinträchtigungen durch Lärm, Rauch oder Gerüche, behebbare Baumängel und Bauschäden oder die Notwendigkeit baldigen Abbruchs) Umständen möglich.

    Beim Wirtschaftsteil eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs ist der Ertragswert der Nutzungen oder Nutzungsteile das 18-fache des Reinertrages; er wird durch vergleichendes Verfahren (Vergleichswert, Vergleichszahl, Bewertungsstützpunkte) festgestellt (§§ 36 ff. BewG).

    Vgl. auch Abschlag, Einheitswerte.

    2. Bewertung von bebauten Grundstücken bei der Erbschaftsteuer: Mit der Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer, die zum 1.1.2009 in Kraft getreten ist, beabsichtigte der Gesetzgeber u.a. die Umsetzung der Bewertungsmethoden von Immobilien annäherungweise an den gemeinen Wert (§ 177 BewG). Hierfür stützt sich das neue Bewertungsrecht auf typisierende Bewertungsmethoden wie den Ertragswert. So erfolgt die neue Bewertung von Mietwohngrundstücken, von Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken, für die sich eine vergleichsübliche Miete ermitteln lässt, nach dem Ertragswertverfahren (§ 182 BewG). Dabei ermittelt sich der Gebäudewert aus dem Rohertrag nach Abzug der Bewirtschaftungskosten (= Reinertrag) und der Bodenwertverzinsung der Gebäudereinertrag. Unter Berücksichtigung eines Vervielfältigers, der sich aus dem Liegenschaftszinssatz und der Restnutzungsdauer ergibt, wird der Gebäudeertragswert berechnet. Zur Ermittlung des Grundbesitzwertes wird ebenso Ertragswert zugrunde gelegt. Der Gesamtwert setzt sich aus dem Ertragswert und dem Bodenwert zusammen (§ 185 BewG ff.).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Ertragswert"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Ertragswert Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ertragswert-35437 node35437 Ertragswert node39806 Kapitalwert node35437->node39806 node27685 Barwert node35437->node27685 node41465 Investitionsrechnung node49874 Vermögensgegenstand node31477 Bilanz node36857 Firmenwert node31477->node36857 node36857->node35437 node36857->node49874 node38991 Kapitalgesellschaften node36857->node38991 node29431 Anschaffungskosten node36857->node29431 node37509 Kapitalisierung node37509->node39806 node37882 interner Zinsfuß node37882->node39806 node28103 Diskontierung node39806->node41465 node39806->node27685 node39911 Kalkulationszinssatz node39911->node27685 node27685->node41465 node27685->node28103 node45573 Personengesellschaft node45573->node35437 node45573->node38991 node40085 Kommanditgesellschaft (KG) node45573->node40085 node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node45573->node46240 node40541 juristische Person node45573->node40541 node40456 Kapitalkosten node29173 Cashflow node34982 Eigenkapital node28840 Capital Asset Pricing ... node43433 Shareholder Value node43433->node35437 node43433->node40456 node43433->node29173 node43433->node34982 node43433->node28840
    Mindmap Ertragswert Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ertragswert-35437 node35437 Ertragswert node27685 Barwert node35437->node27685 node39806 Kapitalwert node35437->node39806 node45573 Personengesellschaft node45573->node35437 node43433 Shareholder Value node43433->node35437 node36857 Firmenwert node36857->node35437

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise