Direkt zum Inhalt

Bilanztheorien

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Bilanzauffassungen; von der Wissenschaft aus verschiedenen Anschauungen über Inhalt und Aufgaben der Bilanz und der Erfolgsrechnung entwickelte Lehrmeinungen. Die ersten Bilanztheorien entstanden bereits Ende des 19. Jh., wobei u.a. der statischen, dynamischen und organischen Bilanztheorie in der Literatur die größte Bedeutung zugemessen wurde.

    1. Die statische Bilanztheorie betont die richtige Vermögensermittlung am Bilanzstichtag. Im wissenschaftlichen Diskurs haben sich zwei Ausprägungen herausgebildet, die Fortführungs- und Zerschlagungsstatik. Während die Fortführungsstatiker von der Unternehmensfortführung ausgehen, wollen die Vertreter der Zerschlagungsstatik das Vermögen unter der Fiktion einer Unternehmenszerschlagung ermittelt wissen.

    2. Die dynamische Bilanztheorie sieht den entscheidenden Bilanzzweck nicht in der richtigen Darstellung des Vermögens, sondern in der Gewinnermittlung. Um den Gewinn richtig zu ermitteln wird eine verzerrte Vermögensdarstellung in Kauf genommen.

    3. Die organische Bilanztheorie ist im Gegensatz zur statischen und dynamischen dualistisch geprägt, da sie die Aufgabe der Bilanz sowohl in der richtigen Vermögens- als auch in der Gewinnermittlung sieht.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bilanztheorien"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bilanztheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanztheorien-27031 node27031 Bilanztheorien node31477 Bilanz node27031->node31477 node32348 Erfolgsrechnung node27031->node32348 node33010 dynamische Bilanztheorie node27031->node33010 node42764 statische Bilanztheorie node27031->node42764 node31208 Abschreibung node43179 Rückstellung node43179->node42764 node34982 Eigenkapital node39862 Leistungsbilanz node39862->node33010 node41890 Jahresabschluss node41890->node27031 node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node41890->node33703 node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node41890->node32782 node39327 Kosten node32348->node39327 node30077 Aufwendungen node32348->node30077 node32348->node33703 node33010->node31477 node42764->node31208 node42764->node34982 node31266 Buchführung node42764->node31266 node41465 Investitionsrechnung node41465->node32348 node31266->node41890 node33063 Equity-Methode node33063->node41890 node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node46240->node31477 node34658 Doppelte Buchhaltung node34658->node31477 node39454 Investition node39454->node31477 node38061 Kapital node38061->node31477
    Mindmap Bilanztheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanztheorien-27031 node27031 Bilanztheorien node31477 Bilanz node27031->node31477 node32348 Erfolgsrechnung node27031->node32348 node33010 dynamische Bilanztheorie node27031->node33010 node42764 statische Bilanztheorie node27031->node42764 node41890 Jahresabschluss node41890->node27031

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete