Direkt zum Inhalt

Fraud

Definition: Was ist "Fraud"?

Fraud (lat. fraus, fraudis: Betrug, Täuschung; engl. Betrug, Fälschung, List, Schwindel, Unterschlagung) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Wirtschaftskriminalität i.A. und von Unternehmenskriminalität im Besonderen.

 

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Fraud (lat. fraus, fraudis: Betrug, Täuschung; engl. Betrug, Fälschung, List, Schwindel, Unterschlagung) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Wirtschaftskriminalität i.A. und von Unternehmenskriminalität im Besonderen. Was unter dem Sammelbegriff Wirtschaftskriminalität zu verstehen ist, ist in der Literatur nicht genau geklärt. Ein zielführender Ansatz ist die täterorientierte Betrachtungsweise („Weiße-Kragen-Kriminalität“, „White-collar-fraud“); es handelt sich um Taten, die unter dem Mantel einer Einzelfirma oder einer Gesellschaft begangen werden und zumeist sehr hohe Schadensfolgen aufweisen. Doloses Verhalten (lat. dolosus, -a, -um: betrügerisch, arglistig; engl. fraudulent) bezeichnet ein vorsätzliches Handeln, Dulden bzw. Unterlassen, das geeignet ist, zum Zweck der persönlichen Bereicherung den Unternehmenserfolg zu beeinträchtigen oder Dritten Schaden zuzufügen. Von kriminell spricht man letztlich, wenn das Verhalten strafrechtlich relevant ist.

    2. Merkmale: Für eine angemessene definitorische Fassung von Unternehmenskriminalität („Corporate fraud“) erscheint es sinnvoll, ihre Wesensmerkmale zu nennen; diese sind v.a.:
    a) die Begehung im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Tätigkeit durch selbstständig oder unselbstständig Wirtschaftstreibende,
    b) die Komplexität (und damit schwere Durchschau- und Nachweisbarkeit) einzelner Taten,
    c) in weiten Bereichen der Missbrauch von Vertrauen im Unternehmen,
    d) Auswirkungen über die Schädigung von wirtschaftlichen Einzelinteressen hinaus („überindividuelle Dimension“),
    e) daher eine reduzierte Opfereigenschaft (d.h. Opfer mit weißen Kragen erscheinen weniger schützenswert),
    f) hohe bzw. weit gestreute Schadenssummen, und
    g) die Internationalität der Straftat.

    3. Begriffsumfang: Unternehmenskriminalität umfasst ein sehr breites Deliktspektrum. Dabei geht es um Straftaten, die sich v.a. durch das Ausnutzen von speziellem Knowhow des Wirtschaftslebens zu illegalen Zwecken auszeichnen. Dazu zählen u.a.: Anlagebetrug, Computerkriminalität, illegale Arbeitnehmerüberlassung, Diebstahl geistigen Eigentums, Insiderdelikte, Bilanzfälschung, Insolvenzdelikte, Korruption (aktive/ passive Bestechung), Kredit-, Wechsel-, Scheck- und Kreditkartenbetrug, Lebensmittelverfälschung, Umweltkriminalität, Untreue, Geldwäsche, Produktfälschung, Spesenbetrug, z.B. durch den Außendienst, Schwarzarbeit, Subventionsbetrug, Versicherungsbetrug, Wettbewerbsverstöße, Zolldelikte, Steuerhinterziehung. Hinzu kommt Mitarbeiterkriminalität wie v.a. Betriebssabotage, missbräuchliche Verwendung von Daten oder Diebstahl von Geld oder Sachwerten.

    4. Fraud in Zahlen: 37 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren in den letzten drei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität. 67 Prozent der 2009 befragten Unternehmen gehen davon aus, dass das Ausmaß wirtschaftskrimineller Handlungen weiter zunehmen wird. Inhaber- oder familiengeführte Unternehmen setzen bei ihren Mitarbeitern auf das Vertrauensprinzip. Die Erfahrung zeigt aber, dass Maßnahmen des internen Kontrollsystems (IKS) wie die Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip oft vernachlässigt werden. Laut Umfrage der KPMG 2009 ist für 69 Prozent der mittelständischen Unternehmen die Gelegenheit zum Vertrauensmissbrauch die wichtigste Ursache für wirtschaftskriminelle Taten.

    Vgl. auch Fraud Triangle.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Fraud"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Fraud Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fraud-53400 node53400 Fraud node41197 internes Kontrollsystem (IKS) node53400->node41197 node53393 Fraud Triangle node53400->node53393 node46524 Steuerhinterziehung node53400->node46524 node33890 Geldwäsche node53400->node33890 node40626 Korruption node53400->node40626 node53394 Bewusstsein node53394->node40626 node30588 Bestechung node100567 Sozialkreditsystem node100567->node40626 node53389 Know-your-Customer-Prinzip (KYC) node53389->node33890 node36787 Geldwäschegesetz (GwG) node51589 Corporate Social Responsibility node51589->node46524 node32110 Haftung node32110->node46524 node53397 Offshore-Bank node53397->node46524 node53397->node33890 node37870 Jahresabschlussprüfung node41197->node37870 node31264 Aufbauorganisation node41197->node31264 node53393->node41197 node33890->node36787 node40626->node30588 node46130 Projektmanagement (PM) node46130->node41197
    Mindmap Fraud Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fraud-53400 node53400 Fraud node41197 internes Kontrollsystem (IKS) node53400->node41197 node53393 Fraud Triangle node53400->node53393 node46524 Steuerhinterziehung node53400->node46524 node33890 Geldwäsche node53400->node33890 node40626 Korruption node53400->node40626

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete