Direkt zum Inhalt

Maßgeblichkeitsprinzip

Definition: Was ist "Maßgeblichkeitsprinzip"?

Das Maßgeblichkeitsprinzip überträgt die handelsrechtlichen Vorschriften, denen der Jahresabschluss sowohl formal als auch inhaltlich entsprechen muss (Handelsbilanz), in den Bereich der Steuerbilanz.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Das Maßgeblichkeitsprinzip überträgt die handelsrechtlichen Vorschriften, denen der Jahresabschluss sowohl formal als auch inhaltlich entsprechen muss (Handelsbilanz), in den Bereich der Steuerbilanz. Somit werden durch das Maßgeblichkeitsprinzip die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu einem integralen Bestandteil des Bilanzsteuerrechts.

    2. Arten: a) Materielle Maßgeblichkeit: Für die steuerliche Gewinnermittlung ist grundsätzlich das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen GoB auszuweisen ist. Kodifizierte und nicht kodifizierte abstrakte handelsrechtliche Normen hinsichtlich der Bilanzierung und Bewertung haben steuerliche Relevanz (§ 5 I S. 1 EStG a.F.). Mit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) wird § 5 I EStG um einen Halbsatz ergänzt (§ 5 I S. 1 Hs. 2 EStG n.F.), wodurch an der materiellen Maßgeblichkeit festgehalten wird. Allerdings wird die Maßgeblichkeit auf eine subsidiäre Maßgeblichkeit reduziert, sodass diese nur zur Anwendung kommt, wenn keine steuerlichen Sonderregelungen vorgehen (s. hierzu c) Durchbrechung der Maßgeblichkeit).

    b) Formelle bzw. umgekehrte Maßgeblichkeit: Nach § 5 I S. 2 EStG a.F. sind steuerrechtliche Wahlrechte bei der Gewinnermittlung in Übereinstimmung mit der handelsrechtlichen Jahresbilanz auszuüben. Das gilt für die Ausübung sowohl der Bilanzierungs- als auch der Bewertungswahlrechte. Bei Inanspruchnahme eines steuerlichen Vorteils, war es somit erforderlich in der Handelsbilanz den gleichen Wert anzusetzen (sog. umgekehrte Maßgeblichkeit). Mit dem BilMoG wurde mit der Streichung des § 5 I S. 2 EStG die formelle und folglich auch die umgekehrte Maßgeblichkeit abgeschafft. Die Wirtschaftsgüter, die nicht mit dem handelsrechtlich maßgeblichen Wert in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesen werden, sind in bes., laufend zu führende Verzeichnisse aufzunehmen. In den Verzeichnissen sind der Tag der Anschaffung oder Herstellung, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, die Vorschrift des ausgeübten steuerlichen Wahlrechts und die vorgenommenen Abschreibungen nachzuweisen.

    c) Durchbrechung der Maßgeblichkeit: steuerliche Sonderreglungen für die Steuerbilanz, z.B.: Für Aktivierungswahlrechte in der Handelsbilanz besteht ein Aktivierungsgebot in der Steuerbilanz; für Passivierungswahlrechte der Handelsbilanz besteht ein Passivierungsverbot in der Steuerbilanz.

    3. Perspektiven: Die Zahl der Durchbrechungen der Maßgeblichkeit durch zwingende, vom Handelsrecht abweichende steuerliche Regelungen nimmt zu. Die Maßgeblichkeit wird nicht zuletzt durch das BilMoG zunehmend infrage gestellt. Denkbar ist die Einführung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts oder eine europäische Lösung.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Maßgeblichkeitsprinzip"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Maßgeblichkeitsprinzip Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/massgeblichkeitsprinzip-41155 node41155 Maßgeblichkeitsprinzip node41890 Jahresabschluss node41155->node41890 node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node41155->node32782 node50357 Verbindlichkeiten node50357->node41155 node43179 Rückstellung node50357->node43179 node47669 Vorsichtsprinzip node47669->node41155 node47669->node43179 node47669->node32782 node36395 Imparitätsprinzip node47669->node36395 node33063 Equity-Methode node33063->node41890 node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node41890->node33703 node41890->node32782 node38061 Kapital node38061->node50357 node49874 Vermögensgegenstand node28473 Anlagevermögen node49874->node28473 node31266 Buchführung node32782->node31266 node34982 Eigenkapital node34982->node50357 node31208 Abschreibung node28473->node41155 node28473->node34982 node28473->node31208 node41412 Konzernabschluss node41412->node32782 node31266->node41890 node38788 Niederstwertprinzip node38788->node47669 node38788->node32782 node38788->node28473
    Mindmap Maßgeblichkeitsprinzip Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/massgeblichkeitsprinzip-41155 node41155 Maßgeblichkeitsprinzip node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node41155->node32782 node41890 Jahresabschluss node41155->node41890 node28473 Anlagevermögen node28473->node41155 node50357 Verbindlichkeiten node50357->node41155 node47669 Vorsichtsprinzip node47669->node41155

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete