Direkt zum Inhalt

Risikopräferenz

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Risikoeinstellung, Risikoappetit. 1. Begriff: Grad der Risikoneigung. Ausgangspunkt und Nebenbedingung rationaler Entscheidungen unter Risiko.

    2. Hintergründe: In der Realität sind die Entscheidungssituationen meist durch eine Unsicherheits- oder Risikolage geprägt, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass die Ergebnisse von Entscheidungen nicht determiniert und damit unbekannt sind. Von einer Unsicherheitssituation wird in diesem Zusammenhang gesprochen, wenn den einzelnen Ergebnismöglichkeiten keine Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden (können). Risikosituationen sind hingegen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Ergebnissen geprägt, wobei es ausreicht, dass die Wahrscheinlichkeiten den verschiedenen Ergebnisausprägungen subjektiv vom Entscheidungsträger zugeordnet werden.

    3. Ausprägungen: a) Risikoneutralität liegt vor, wenn positive und negative Abweichungspotenziale vom Erwartungswert einer Zielgröße seitens des Entscheidungsträgers gleich hoch gewichtet werden; der rationale Entscheidungsträger wird in diesem Fall aus einer Mehrzahl von Handlungs- bzw. Verhaltensmöglichkeiten diejenige mit dem höchsten Erwartungswert auswählen.
    b) Risikofreude (Risikosympathie) liegt vor, wenn positive Abweichungspotenziale vom Erwartungswert seitens des Entscheidungsträgers höher gewichtet werden als negative Abweichungspotenziale; der rationale Entscheidungsträger wird in diesem Fall für die Auswahl aus mehreren Handlungs- bzw. Verhaltensmöglichkeiten einer Funktionsvorschrift folgen, die bei gegebenen Erwartungswerten für die Zielgröße vergleichsweise risikoreicheren, damit aber auch chancenreicheren Alternativen den Verzug gibt.
    c) Risikoscheu (Risikoaversion) liegt vor, wenn negative Abweichungspotenziale vom Erwartungswert seitens des Entscheidungsträgers höher gewichtet werden als positive Abweichungspotenziale; der rationale Entscheidungsträger wird in diesem Fall für die Auswahl aus mehreren Handlungs- bzw. Verhaltensmöglichkeiten einer Funktionsvorschrift folgen, die bei gegebenen Erwartungswerten für die Zielgröße vergleichsweise risikoärmeren, damit aber auch chancenärmeren Alternativen den Verzug gibt.

    4. Würdigungen: Die meisten Entscheidungsträger im Wirtschaftsleben, insbesondere am Kapitalmarkt, besitzen eine risikoscheue Einstellung. Genau deshalb gilt auch das Prinzip der wertorientierten Steuerung, dass c.p. bei gegebener Renditeerwartung eine Risikominimierung bzw. bei gegebener Risikolage eine Renditemaximierung anzustreben ist. Dabei gelten Nebenbedingungen. Versicherungsunternehmen dürfen schon aus aufsichtsrechtlichen Gründen ein bestimmtes Risikomaß nicht überschreiten. Die Entscheidungsträger im Versicherungsunternehmen müssen deshalb ihrem Handeln bzw. Verhalten einen bestimmten Grad an Risikoaversion zugrunde legen (das folgt bereits aus den Solvabilitätsvorschriften), ohne dass sie damit allerdings ihren Unternehmercharakter verlieren dürfen. Ein vollständiger Risikoausschluss, falls dies in einer realen Welt überhaupt möglich wäre, würde als Ausfluss einer gleichsam unbegrenzt risikoscheuen Einstellung zugleich den vollständigen Verzicht auf Chancen bedeuten, was mit Unternehmertum per se nicht mehr vereinbar wäre.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Risikopräferenz"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Risikopräferenz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/risikopraeferenz-46114 node46114 Risikopräferenz node44896 Risiko node46114->node44896 node53962 Erwartungswert-Varianz-Prinzip node30730 Bernoulli-Prinzip node53962->node30730 node53902 Arrow-Pratt-Maß node53902->node46114 node53902->node30730 node47013 Umweltzustand node53909 Transitivitätsaxiom node48143 Wirtschaftlichkeitsprinzip node33535 Dominanzprinzip node33535->node46114 node33535->node47013 node33535->node53909 node33535->node48143 node42454 Risikomanagement node32315 Entscheidungstheorie node32315->node46114 node42693 Sicherheitsäquivalent node32315->node42693 node32315->node30730 node53900 Ambiguität node32315->node53900 node46086 Prospect-Theorie node32315->node46086 node35668 Due Diligence node35668->node44896 node41465 Investitionsrechnung node41465->node44896 node44896->node42454 node44896->node53900 node42693->node53902 node42693->node30730 node30730->node46114 node30730->node46086 node53953 Risikoabschlag node53953->node46114 node53953->node53902
    Mindmap Risikopräferenz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/risikopraeferenz-46114 node46114 Risikopräferenz node44896 Risiko node46114->node44896 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node46114 node30730 Bernoulli-Prinzip node30730->node46114 node33535 Dominanzprinzip node33535->node46114 node53902 Arrow-Pratt-Maß node53902->node46114

    News SpringerProfessional.de

    Bücher

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete