Direkt zum Inhalt

Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    von Breusch und Godfrey (1979) vorgeschlagener Lagrange-Multiplier-Test zur Prüfung der Nullhypothese „keine Autokorrelation“ gegenüber der Alternativhypothese „Autokorrelation“ in großen Stichproben. Anders als der Durbin-Watson-Autokorrelationstest führt er immer zu einer Testentscheidung, ist in der Lage auch auf Autokorrelation höherer Ordnung zu testen, erfordert nicht die Annahme normalverteilter Störterme und kann außerdem auch verwendet werden, wenn die Modellgleichung nicht strikt exogene Variablen (z.B. den verzögerten Regressanden als erklärende Variable) enthält.

    Zur Testdurchführung werden die Residuen des zu untersuchenden Modells auf eine Konstante, die erklärenden Variablen des Modells und eine Anzahl s verzögerter Residuen regressiert. Welche Anzahl s von verzögerten Residuen verwendet wird, richtet sich nach dem Grad der vermuteten Autokorrelation. Meistens wird sich aber an der Periodizität (Monate, Quartale, Jahre, etc.) des vorliegenden Datenmaterials orientiert. Bei Jahresdaten wählt man häufig eins oder zwei, bei Quartalsdaten vier oder fünf. Die Teststatistik ergibt sich als Produkt aus dem Bestimmtheitsmaß dieser Regression und der Differenz aus Stichprobenumfang und s. Sie folgt bei korrekter Nullhypothese asymptotisch einer Chi-Quadrat-Verteilung mit s Freiheitsgraden. Die Nullhypothese wird abgelehnt, wenn der Wert der Teststatistik größer als der kritische Wert aus der Chi-Quadrat-Verteilung ist.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/breusch-godfrey-autokorrelationstest-52047 node52047 Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest node52082 Lagrange-Multiplier-Test node52047->node52082 node35055 Durbin-Watson-Autokorrelationstest node52047->node35055 node29378 Autokorrelation node52047->node29378 node52101 Residuen node52047->node52101 node43164 Stationarität node52046 Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest node52123 White-Heteroskedastizitätstest node47591 Wald-Test node52082->node52046 node52082->node52123 node52082->node47591 node37567 Nullhypothese node31612 AR(p)-Prozess node35055->node37567 node35055->node31612 node35055->node52101 node52111 Störterm node35055->node52111 node41774 Lag node50522 Trend node29378->node52111 node36552 Variable endogene node29378->node36552 node36085 Kleinstquadratemethode gewöhnliche node29378->node36085 node44852 Regressionsmodell node29378->node44852 node27694 Dickey-Fuller-Test node27694->node52047 node27694->node43164 node27694->node41774 node27694->node50522 node27694->node52101 node52056 F-Test für das ... node52056->node52101 node31758 Bestimmtheitsmaß node31758->node52101 node52101->node44852 node36085->node52101
    Mindmap Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/breusch-godfrey-autokorrelationstest-52047 node52047 Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest node29378 Autokorrelation node52047->node29378 node52101 Residuen node52047->node52101 node35055 Durbin-Watson-Autokorrelationstest node52047->node35055 node52082 Lagrange-Multiplier-Test node52047->node52082 node27694 Dickey-Fuller-Test node27694->node52047

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete