Direkt zum Inhalt

elektronische Patientenakte

Definition: Was ist "elektronische Patientenakte"?

Die elektronische Patientenakte ist ein Medium der Informationsspeicherung und Kommunikation. Sie erfasst alle Patientendaten (Diagnosen, Therapieempfehlungen, unverträgliche Medikamente etc.) in elektronischer Form.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Die elektronische Patientenakte ist ein Medium der Informationsspeicherung und Kommunikation. Sie erfasst alle Patientendaten (Diagnosen, Therapieempfehlungen, unverträgliche Medikamente etc.) in elektronischer Form.

    2. Merkmale: Die elektronische Patientenakte ist ein bedeutendes Instrument zur Überwindung der sog. Schnittstellenproblematik im Gesundheitswesen. Mittels ihrer Einführung können Schnittstellen zwischen den einzelnen sektorenübergreifenden und interdisziplinär-fachübergreifenden Akteuren im Gesundheitswesen harmonisiert werden und somit fragmentierte Versorgungsstrukturen aufgehoben werden. Zur Verbesserung der Integration der Gesundheitsversorgung ist eine vernetzte und einheitliche Informationsaufbereitung, -speicherung und -kommunikation ausschlaggebend. Erfasste Patienteninformationen werden in der elektronischen Patientenakte zusammengefasst und sind für jeden legitimierten, am Versorgungsprozess Beteiligten zugänglich. Zudem kann durch die Vorgabe bestimmter Standards zur Informationsaufbereitung und -speicherung gezielt auf die professionelle Praxis einzelner Leistungserbringer eingewirkt werden. Die Prozessqualität kann hierdurch erhöht und letztendlich ein einheitlicher Behandlungsfluss des Patienten gewährleistet werden. Dadurch eröffnet die elektronische Patientenakte die Chance eine Reihe aktueller Herausforderungen gezielt anzugehen. Infolgedessen gewinnt sie im internationalen Umfeld zunehmend an praktischer Relevanz. Es können nicht nur Versorgungsschnittstellen überwunden werden, sondern auch das Versorgungsmanagement chronisch Kranker und Multimorbider durch den ganzheitlichen Ansatz weiter professionalisiert werden.

    3. Gesetzliche Rahmenbedingungen: Im Zuge des GKV-Modernisierungsgesetzes 2004 soll gemäß § 67 SGB V zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung die papiergebundene Kommunikation unter den Leistungserbringern so bald und so umfassend wie möglich durch die elektronische und maschinell verwertbare Übermittlung von Befunden, Diagnosen, Therapieempfehlungen und Behandlungsberichten, die sich auch für eine einrichtungsübergreifende fallbezogene Zusammenarbeit eignet, ersetzt werden. Die Krankenkassen und Leistungserbringer sowie ihre Verbände sollen den Übergang zur elektronischen Kommunikation finanziell unterstützen. Des Weiteren können nach § 68 SGB V die Krankenkassen ihren Versicherten finanzielle Unterstützung bei von Dritten angebotenen Dienstleistungen der elektronischen Speicherung und Übermittlung patientenbezogener Gesundheitsdaten gewähren. Näheres ist durch die Satzung der einzelnen Krankenkassen zu regeln.

    4. Vorteile: a) Kostenvorteile: Kommunikationsstandards ermöglichen eine aktive Kostensteuerung. Die interne und interorganisatorische Effizienz kann hierdurch gesteigert werden.

    b) Qualitätsvorteile: einrichtungsübergreifende Kommunikationslösungen begünstigen einen lückenlosen auf den Patienten abgestimmten Behandlungsfluss und erhöhen somit die Qualität der Behandlung. Den Behandlungsablauf dokumentierende Daten können in regelmäßigen Abständen unter Berücksichtigung medizinischer und gesundheitsökonomischer Gesichtspunkte evaluiert werden.

    c) Zudem kann durch die transparente Informationsvermittlung das Vertrauen der Beteiligten erhöht werden und gleichzeitig wird eine erhöhte Kontrollmöglichkeit ermöglicht.

    5. Anforderungen: a) technische Integration: Damit die elektronische Patientenakte ihr Potenzial entfalten kann, sind alle an der Gesundheitsversorgung beteiligten Akteure über ein elektronisches Netzwerk miteinander verbunden. Eine systematische Planung, Steuerung und Überwachung der Informationseinrichtung ist hierfür unerlässlich. Die Datenübermittlung muss unter strengsten Datenschutzbestimmungen (Datenschutz) erfolgen. Eine bes. Herausforderung stellt hierbei die ausgesprochene Heterogenität bestehender Informationsarchitekturen dar. Weitere Herausforderungen ergeben sich durch den Anspruch der eindeutigen Patientenidentifikation und dessen Behandlungsdokumentation auf Lebenszeit.

    b) Organisatorische Integration: Neben der technischen Integration erfordert die Einrichtung einrichtungsübergreifender Informationsarchitekturen organisatorische Maßnahmen. Es stellt sich die Frage nach der inhaltlichen und infrastrukturellen Verantwortlichkeit für die Informationsarchitekturen; hierbei sind die Einzelinteressen der Akteure zu berücksichtigen und Insellösungen zu vermeiden.

    6. Entwicklungstendenzen: Es gibt eine Vielzahl von Initiativen, die eine Standardisierung der intersektoralen Kommunikation zum Ziel haben. Beispiele sind die Clinical Document Architecture (CDA) von HL7, das IHE Cross-enterprise Document Sharing (IHE XDS) oder das EHRcom bzw. der CEN prEN 13606 Standard (CEN). Das Potenzial der elektronischen Patientenakte kann letztlich nur vollends zur Entfaltung kommen, wenn sich regionale Standards durchsetzen und Insellösungen vermieden werden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "elektronische Patientenakte"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap elektronische Patientenakte Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elektronische-patientenakte-51768 node51768 elektronische Patientenakte node37167 Kommunikation node51768->node37167 node45908 Qualität node51768->node45908 node47252 Wirtschaftlichkeit node51768->node47252 node28043 Datenschutz node51768->node28043 node39592 Kommunikationspolitik node37167->node39592 node54032 Industrie 4.0 node54032->node51768 node51842 Web 2.0 node54032->node51842 node44396 Qualitätssicherung node45908->node44396 node45028 Rentabilität node47252->node45028 node39327 Kosten node47252->node39327 node46151 Produktivität node47252->node46151 node37192 Internet node28043->node37192 node54088 Wearables node54088->node28043 node35160 Effizienz node35160->node47252 node99882 Agilität node99882->node45908 node53580 Service Level Agreement node53580->node45908 node47755 Total Quality Management ... node47755->node45908 node54080 Wirtschaft node54080->node54032 node54101 Big Data node54101->node54032 node54101->node28043 node54195 Digitalisierung node54195->node37167 node54195->node54032 node52673 Soziale Medien node52673->node37167 node52673->node28043 node51592 Greenwashing node51592->node37167
    Mindmap elektronische Patientenakte Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elektronische-patientenakte-51768 node51768 elektronische Patientenakte node37167 Kommunikation node51768->node37167 node45908 Qualität node51768->node45908 node47252 Wirtschaftlichkeit node51768->node47252 node28043 Datenschutz node51768->node28043 node54032 Industrie 4.0 node54032->node51768

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete