Direkt zum Inhalt

Kaffeesteuer

Definition: Was ist "Kaffeesteuer"?

Verbrauchsteuer auf Kaffee (Röstkaffee, löslicher Kaffee, kaffeehaltige Waren), wird erhoben im Gebiet der Bundesrepublik ohne Büsingen und Helgoland. Erhebung und Verwaltung liegen in der Hand der Zollverwaltung des Bundes (Art. 108 I 1 GG), der Ertrag steht dem Bund zu (Art. 106 I 2 GG). Kaffeesteuer ist eine Mengensteuer.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Verbrauchsteuer auf Kaffee (Röstkaffee, löslicher Kaffee, kaffeehaltige Waren), wird erhoben im Gebiet der Bundesrepublik ohne Büsingen und Helgoland. Erhebung und Verwaltung liegen in der Hand der Zollverwaltung (Art. 108 I 1 GG) - konkret den Hauptzollämtern -, der Ertrag steht dem Bund zu (Art. 106 I 2 GG). Die Kaffeesteuer ist nicht-EU-harmonisiert, d.h. sie wird nur in Deutschland erhaben. Die Kaffeesteuer ist eine Mengensteuer.

    2. Gesetzliche Grundlage: Kaffeesteuergesetz (KaffeeStG) vom 15.7.2009 (BGBl. I 2009, 1870, 1919) m. spät. Änd..

    3. Besteuerungsgrundsätze: Im Grundsatz wird Kaffeesteuer erhoben auf Kaffee, der im Steuergebiet dem Endverbrauch zugeführt wird. Die Ausfuhr von Kaffee ist daher steuerbefreit, die Einfuhr aus anderen Gebieten (auch im Wege des Versandhandels) führt zum Entstehen der Steuerpflicht. Ausnahmen gelten für die Einfuhr von Kaffee aus anderen EU-Mitgliedsstaaten (mengenmäßig unbegrenzt steuerfrei, sofern ein privater Endverbraucher die Einfuhr für seinen eigenen privaten Endverbrauch selbst vornimmt) oder bei der Einfuhr als Reisemitbringsel aus Drittländern (500 g Kaffee oder 200 g Auszüge, Essenzen oder Konzentrate bzw. Zubereitungen hieraus; bei Einfuhr durch Bewohner grenznaher Gemeinden, Grenzgänger und ähnliche Personen nur 50 g bzw. 20 g).

    4. Steuersätze: Für Röstkaffee 2,19 Euro/kg, für löslichen Kaffee 4,78 Euro/kg, bei kaffeehaltigen Waren gestaffelt nach dem Gehalt an Röst- oder löslichem Kaffee je kg der Ware (§3 KaffeeStG).

    5. Steuerschuldner, Haftung und Steuerentstehung: Kaffeesteuer entsteht bei Entnahme aus dem Steuerlager, sofern er danach in den Verbrauch gelangt oder keine weitere Steueraussetzung erfolgt. Die Kaffeesteuer wird dann vom Inhaber des Steuerlagers geschuldet. Sonderregelungen für Spezialfälle (z.B. Versandhandel). Bei Einfuhr aus Drittstaaten gilt das EU-Zollrecht (§ 13 KaffeeStG).

    6. Steuerbefreiungen: Außer bei Ausfuhr auch bei Vernichtung unter Steueraufsicht, Verwendung als Probe für betriebliche oder amtliche Untersuchungen, Herstellung in Privathaushalten zum Eigenverbrauch.

    7. Steuererstattung und -vergütung: auf Antrag, wenn Kaffee nachweislich aus dem freien Verkehr in ein Steuerlager zurückgenommen wird.

    8. Steueraufsicht: Herstellung und Warenverkehr mit Kaffeesteuer unterliegen der Steueraufsicht. Kaffee, für den eine gewerbliche Verwendung anzunehmen ist und für den der Nachweis ordnungsmäßiger Versteuerung oder Steueraussetzung nicht geführt werden kann, kann sichergestellt werden.

    9. Anzeigepflichten: bei Einfuhr von Kaffee zu gewerblichen Zwecken aus anderen EU-Mitgliedsstaaten vor Beginn der Beförderung.

    10. Aufkommen: 1.040 Mio. Euro (2016), 1.032 Mio. Euro (2015), 1.016 Mio. Euro (2014), 1.021 Mio. Euro (2013), 1.054 (2012), 1.028 (2011), 1.002 (2010), rd. 1,1 Mrd. Euro (2007), rd. 1 Mio. Euro (2006), 980,1 Mio. Euro (2003), 1.090,7 Mio. Euro (2002), 1.038,8 Mio. Euro (2001), 1.086,8 Mio. Euro (2000), 1.117,8 Mio. Euro (1995), 986 Mio. Euro (1990), 801 Mio. Euro (1985), 756 Mio. Euro (1980), 647 Mio. Euro (1975), 540 Mio. Euro (1970), 488 Mio. Euro (1965), 352 Mio. Euro (1960), 176 Mio. Euro (1955), 174 Mio. Euro (1950).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kaffeesteuer"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kaffeesteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaffeesteuer-40505 node40505 Kaffeesteuer node49950 Verbrauchsteuern node40505->node49950 node36330 Drittland node40505->node36330 node36745 Einfuhr node40505->node36745 node27371 Ausfuhr node40505->node27371 node30149 CIF node45766 Steuern node27160 Bundessteuern node27160->node40505 node27160->node45766 node49603 Umsatzsteuer node27160->node49603 node49053 Zoll node27160->node49053 node33398 Energiesteuer node34326 Gemeindesteuern node31247 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) node31247->node49950 node49950->node33398 node49950->node34326 node35686 FOB node42040 Produktion node49603->node49950 node31660 Außenhandel node28662 Dienstleistungen node36745->node30149 node36745->node35686 node36745->node36330 node36745->node28662 node27371->node42040 node27371->node36330 node27371->node49603 node27371->node31660 node27371->node28662 node49053->node36330 node29133 DDP node29133->node36330 node29133->node36745 node33145 Gesetzgebungskompetenz node33145->node27160
    Mindmap Kaffeesteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaffeesteuer-40505 node40505 Kaffeesteuer node36330 Drittland node40505->node36330 node27371 Ausfuhr node40505->node27371 node36745 Einfuhr node40505->node36745 node49950 Verbrauchsteuern node40505->node49950 node27160 Bundessteuern node27160->node40505

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete