Direkt zum Inhalt

Kontrollierbarkeit

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: a) I.w.S. (neuere Begriffsauffassung): Disponierbarkeit (Beherrschbarkeit, Beeinflussbarkeit).
    b) I.e.S. (ältere Begriffsauffassung): Nachprüfbarkeit. Letztere Bedeutung überwiegt im Rechnungswesen. Zu unterscheiden sind:
    (1) Kontrollierbarkeit der Ordnungsmäßigkeit und formalen Richtigkeit,
    (2) Kontrollierbarkeit als Beurteilung aufgrund qualitativer Kriterien und
    (3) Kontrollierbarkeit als materielle Nachprüfbarkeit auf Basis quantitativer Kriterien. Entscheidungs-, Planungs- und Prognosekontrolle, Ermittlung der Entscheidungswirkungen, die über den Verantwortungsbereich hinausreichen können, und des Erreichens vorgegebener Ziele gewinnen gegenüber der bloßen Ausführungs- oder Verhaltenskontrolle an Bedeutung.

    2. Allgemeine Grundregeln/Voraussetzungen: Allgemein setzt eine quantitative materielle Kontrolle voraus: eine objektive, intersubjektiv nachprüfbare Abbildung des Betriebsgeschehens mit einer Differenzierung der Daten nach ihrer Beeinflussbarkeit (Disponierbarkeit) durch die kontrollierenden Verantwortlichen und Abhängigkeit von hinzunehmenden Einflussgrößen sowie der materiellen, logischen Richtigkeit und der Genauigkeit der rechnerischen Abbildung der Ist-Daten bzw. der Vorgabe- und Prognosesicherheit bei Soll- und Wird-Daten.

    3. Personelle und zeitliche Teilung des Entscheidungsfeldes: Bei den einzelnen Verantwortlichen sind nur solche Vorgänge und Rechengrößen kontrollierbar, die sie für oder während des betrachteten Zeitraums maßgeblich beeinflussen konnten. Dies erfordert
    (1) eine Differenzierung nach der „örtlichen” und zeitlichen Verteilung der Entscheidungswirkungen eines Verantwortlichen und
    (2) eine Kennzeichnung der erfassten Vorgänge nach den zuständigen Verantwortungsträgern bei den einzelnen Erfassungsbereichen (z.B. Kosten- und Leistungsstellen) und damit
    (3) eine Unterscheidung zwischen (a) Entscheidungs- und Verantwortungs(kosten)stelle und (b) Erfassungs(kosten)stelle.

    Vgl. auch verantwortungsorientiertes Rechnungswesen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kontrollierbarkeit"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kontrollierbarkeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kontrollierbarkeit-39790 node39790 Kontrollierbarkeit node38977 kontrollierbare Kosten node39790->node38977 node29522 Disponierbarkeit node39790->node29522 node47487 verantwortungsorientiertes Rechnungswesen node39790->node47487 node39327 Kosten node38977->node39327 node38977->node47487 node29522->node47487 node29747 Bezugsgröße node29522->node29747 node36161 entscheidungsorientiertes Rechnungswesen node29522->node36161 node47487->node36161 node35158 Fertigungslöhne node35158->node29522 node30963 Abhängigkeit node30963->node29522
    Mindmap Kontrollierbarkeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kontrollierbarkeit-39790 node39790 Kontrollierbarkeit node29522 Disponierbarkeit node39790->node29522 node47487 verantwortungsorientiertes Rechnungswesen node39790->node47487 node38977 kontrollierbare Kosten node38977->node39790

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete