Direkt zum Inhalt

Teamorganisation

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Organisationsformen im Wandel
    2. Das Spotify-Organisationsmodell: Squads, Tribes und Chapters
    3. Gestaltungsprinzipien der Teamorganisation
    4. Funktionsübergreifendes Coaching

    Organisationsformen im Wandel

    Unternehmen agieren heute in einem Marktumfeld, das komplexer, volatiler und kompetitiver ist als jemals zuvor. Um eine schnelle Anpassungsfähigkeit zu erreichen, übernehmen Unternehmen zunehmend Teamstrukturen, die ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen. Sogenannte exponentielle Organisationen wie z.B. Facebook oder Amazon sind durch ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität im Organisationsdesign gekennzeichnet. Auch der Erfolg des schwedischen Musik-Streaming-Dienstes Spotify basiert auf der Anwendung flexibler Konzepte im Organisationsdesign (Organisationsstruktur) und der konsequenten Anwendung agiler Arbeitsweisen (Agile Managementmethoden). Aus dem stetigen Wachstum und der damit verbundenen Skalierung der Organisation ergab sich für das Unternehmen die Notwendigkeit für mehr Struktur bei möglichst hoher Flexibilität. Um zu vermeiden, dass komplexe Hierarchien mit zahlreichen Führungsebenen Innovationen und Dynamik reduzieren, entschied sich Spotify für eine Organisation aus autonomen, cross-funktionalen und vernetzten Teams.

    Das Spotify-Organisationsmodell: Squads, Tribes und Chapters

    Die kleinste organisationale Einheit bei Spotify sind selbst-organisierte Teams von maximal acht Mitarbeitern, genannt Squad. Sie sind verantwortlich für einen spezifischen Aspekt des Produktes, wie beispielsweise das Design der Browser-Funktion, und entscheiden eigenständig, wie sie ihre Arbeit organisieren. Jedes Squad hat einen Product Owner, der die anstehende Arbeit priorisiert. Dieser ist nicht mit einem formellen Manager zu vergleichen, da sich Führung innerhalb eines Squads informell bildet und auf dem „Primus inter Pares“-Prinzip basiert. Die Product Owner der unterschiedlichen Squads tauschen sich regelmäßig aus, um die Ausrichtung auf die strategischen Ziele sicherzustellen und eine gemeinsame Vorgehensweise abzustimmen.
    Mehrere Squads bilden einen Tribe. Dieser fungiert als eine Art Inkubator und hat maximal 100 Mitarbeiter in sich vereint. Dabei werden Tribes nach Themen wie beispielswiese „User Experience“ gebündelt. Die einzelnen Squads arbeiten wiederum an einem Aspekt der User Experience wie der Radio- oder der Browser-Funktion. Alle Squads innerhalb eines Tribes befinden sich am gleichen Standort, um einen intensiven und regelmäßigen persönlichen Austausch zu fördern ("Co-Location-Prinzip“).
    Die Squads innerhalb eines Tribes sind durch sogenannte Chapter verbunden. Chapter fungieren als Austauschplattformen für Entwickler mit ähnlichen Aufgaben und sind Anlaufstelle zur Diskussion von Fragen. Der Chapter Lead hat die Aufgabe, diese Diskussionen zu moderieren, die Mitglieder des Chapters weiterzuentwickeln und Gehälter festzulegen. Er ist in seiner Funktion mit einem klassischen Linienmanager vergleichbar, ist aber selbst auch Teil eines Squads und damit in das Tagesgeschäft eingebunden („Spieler-Coach-Modell“).
    Als eine vierte organisatorische Einheit existieren die sogenannte Guilds, die als informelle Interessensgruppen dem Austausch Chapter-unabhängigen Wissens, wie beispielsweise Leadership oder Coaching, dienen (siehe Abbildung).

    Grundaufbau des Spotify-Organisationsmodells (Quelle: Kniberg, H.; Ivarsson, A.: Scaling Agile @ Spotify, 2012)


    Die agile Teamorganisation soll schnellere Entwicklungs- und Testzyklen sowie die effiziente Umsetzung der Kundenwünsche ermöglichen. Der einfache Teamwechsel dient dem flexiblen Ressourceneinsatz und dadurch der Steigerung der Organisationseffizienz. Autonomie, Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind entscheidende Motivationsfaktoren für die Teammitglieder. Dennoch sollte das „Spotify-Modell“ nicht einfach als Blaupause für die Flexibilisierung von Organisationsstrukturen verwendet werden, da sich dieses Organisationsmodell stetig weiterentwickelt und individuell auszugestalten ist.

    Gestaltungsprinzipien der Teamorganisation

    Die fünf wesentlichen Eigenschaften flexibler, netzwerkbasierter Teamorganisationen lassen wie folgt zusammenfassen:
    1) Autonome Teams mit klar definierten Zielen,
    2) Geteilte Verantwortung und gemeinsames Entscheidungsrecht,
    3) Flexible Rollen und flache Hierarchien,
    4) Enge horizontale Abstimmung bei minimaler Abhängigkeit,
    5) Transparenz und offener Informationsfluss.

    Funktionsübergreifendes Coaching

    Die Teamorganisation stellt ein Organisationsmodell dar, das in seinen Kerneigenschaften transparent, skalierbar, anpassungsfähig und digital ausgerichtet ist. Der notwendige Wandel gelingt nur, wenn die Individuen innerhalb einer Organisation die entsprechende Autonomie erhalten, Entscheidungen selbst zu treffen und für deren Umsetzung die Verantwortung zu übernehmen. In einer agilen Teamorganisation müssen Manager daher einen neuen Führungsstil annehmen. Anstelle von Direktions- und Kontrollaufgaben ist ein funktionsübergreifendes Coaching, das die Teamentwicklung bei der Zielerreichung in den Vordergrund rückt, von zentraler Bedeutung.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Teamorganisation"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Teamorganisation Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/teamorganisation-121648 node121648 Teamorganisation node43095 Organisationsstruktur node121648->node43095 node35479 Führungsstil node121648->node35479 node46412 Standort node121648->node46412 node29701 Coaching node121648->node29701 node45094 Organisation node121648->node45094 node39659 Matrixorganisation node43095->node39659 node28649 Arbeitsteilung node43095->node28649 node43095->node45094 node33168 Führung node35479->node33168 node33645 Führungstheorien node35479->node33645 node37572 Managerial Grid node35479->node37572 node45787 Standortfaktoren node46412->node45787 node52604 Personalentwicklung node29701->node52604 node40569 Intervention node40569->node29701 node41572 Mentoring node41572->node29701 node53960 Talent Management node53960->node29701 node30562 Cluster node30562->node46412 node34968 Global City node34968->node46412 node35657 Globalisierung node35657->node46412 node40513 Markt node40513->node45094 node51971 Organisation node51971->node45094 node54160 Kryptowährung node54160->node45094 node44033 Personalmanagement node44033->node35479 node43924 Organisationsentwicklung node43924->node43095
    Mindmap Teamorganisation Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/teamorganisation-121648 node121648 Teamorganisation node43095 Organisationsstruktur node121648->node43095 node35479 Führungsstil node121648->node35479 node45094 Organisation node121648->node45094 node46412 Standort node121648->node46412 node29701 Coaching node121648->node29701

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete