Standort
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. Allgemeine Geografie: vom Menschen für bestimmte Nutzungen ausgewählter Platz bzw. Raumstelle, an denen unterschiedliche wirtschaftliche, soziale und/oder politische Gruppen im Raum agieren.
2. Wirtschaftsgeografie: a) Äußerer Standort: geografischer Ort, an dem ein Wirtschaftsbetrieb aktiv ist, d.h. Güter erstellt oder verwertet.
Vgl. auch Standortfaktoren, Standortplanung, Standortpolitik, Standortwahl.
b) Innerbetrieblicher Standort: räumliche Lage der einzelnen Teile einer Unternehmung, eines Betriebs bzw. einer Abteilung zueinander und ihre möglichst optimale Zuordnung.
Vgl. auch Layoutplanung.
Mindmap "Standort"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Arbeit
Arbeitsteilung
Auftragsabwicklung
Automatisierung
Betrieb
Cluster
Economies of Scale
Global City
Lean Production
Menschenbilder
Produktivität
Projekt
Qualitätssicherung
Rationalisierung
Segregation
Stadt
Standortfaktoren
Supply Chain Management (SCM)
Urbanisierung
internationale Arbeitsteilung
eingehend
Standort
ausgehend
eingehend
- Aktionsraum
- betriebliche Standortplanung
- Cluster
- fragmentierende Entwicklung
- Global City
- Handelsgeografie
- Industriestandort
- Industriestandorttheorie
- Lagerente
- Pop-up Store
- Portfolio-Effekt
- Produktzyklustheorie
- Satisfizer
- Standortallokationsmodelle
- Standortfaktoren
- Standortplanung
- Standortspaltung
- Standorttheorie
- Standortwahl
- Steuerungszentrale
- Stressfaktor
- Teamorganisation
- Urbanisierungsvorteile
- Wirtschaftsgeografie
- Zeitdistanzmethode
- zentraler Ort
Standort
ausgehend