Direkt zum Inhalt

Zielsystem

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Zielsysteme sind Gefüge von Zielen, d.h. erwünschter Ereignisse bzw. Daseinszustände, zwischen denen Beziehungen bestehen. Man unterscheidet individuelle von kollektiven Zielsystemen.

    2. Individuelles Zielsystem: Im Zielsystem erfahren die einzelnen Ziele eines Individuums eine Ordnung, welche die zeitlichen und sachlichen Bezüge zwischen den Zielen widerspiegelt und i.d.R. hierarchisch ist. Ein Entscheider muss sein Zielsystem in eine Zielfunktion überführen, um eine Auswahl aus Handlungsalternativen zu treffen, zwischen denen keine Dominanzbeziehungen bestehen. Hierzu berücksichtigt er Ziele explizit oder implizit in der Zielfunktion, wandelt Ziele in Restriktionen um, oder vernachlässigt Ziele. Beispiel: Für die Auswahl zwischen Angeboten beim Autokauf berücksichtigt ein Entscheider explizit den Preis der Fahrzeuge, berücksichtigt unterschiedliche Ausstattungen implizit über Aufpreise, wandelt das Ziel, umweltschonend zu handeln, in eine Restriktion um (keine Berücksichtigung von Angeboten jenseits eines Verbrauchslimits) und vernachlässigt alle anderen Ziele. Zur Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele vgl. auch Nutzwertanalyse.

    3. Kollektives Zielsystem: Kooperieren mehrere Personen miteinander, so treten zum eigenen Zielsystem einer Person die Zielsysteme der Kooperationspartner; aus individuellen Zielsystemen entsteht ein kollektives Zielsystem. Welche Beziehungen zwischen den individuellen Zielen der Mitglieder des Kollektivs bestehen und und welche Ordnung sich zwischen ihnen im kollektiven Zielsystem herausbildet, hängt u.a. von Machtstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie gesellschaftlichen und kulturellen Normen ab. Um Entscheidungen zu treffen, muss das Kollektiv entweder eine kollektive Zielfunktion vereinbaren oder kollektive (demokratische) Abstimmungsregeln einsetzen. Bes. Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften hat das kollektive Zielsystem der Unternehmung.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Zielsystem"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Zielsystem Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zielsystem-51047 node51047 Zielsystem node42926 Nutzwertanalyse node51047->node42926 node53968 Zielsystem der Unternehmung node51047->node53968 node27388 Abstimmungsverfahren node51047->node27388 node34752 Homo oeconomicus node28816 Arrow-Paradoxon node36944 Kollektiventscheidung node27010 Anspruchsgruppen node28617 Corporate Governance node43433 Shareholder Value node40767 Kosten-Nutzen-Analyse node42926->node40767 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node51047 node32315->node53968 node32315->node27388 node46086 Prospect-Theorie node32315->node46086 node53900 Ambiguität node32315->node53900 node30730 Bernoulli-Prinzip node32315->node30730 node42693 Sicherheitsäquivalent node32315->node42693 node53968->node27010 node53968->node28617 node53968->node43433 node27388->node28816 node27388->node36944 node34800 Entscheidungsverhalten node34800->node51047 node34800->node34752 node34800->node32315 node34800->node46086 node34800->node30730 node48330 Unternehmensplanung node48330->node42926 node47130 Wirtschaftlichkeitsrechnung node47130->node42926
    Mindmap Zielsystem Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zielsystem-51047 node51047 Zielsystem node42926 Nutzwertanalyse node51047->node42926 node53968 Zielsystem der Unternehmung node51047->node53968 node27388 Abstimmungsverfahren node51047->node27388 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node51047 node34800 Entscheidungsverhalten node34800->node51047

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Bücher

    Gillenkirch, R., Velthuis, L.: Zielsystem, in: Handwörterbuch der Betrtiebswirtschaftslehre, hrsg. v. R. Köhler, H.-U. Küpper und A. Pfingsten
    Stuttgart, 2007, S. 2029-2037

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete