Direkt zum Inhalt

Mutterschutz

Definition: Was ist "Mutterschutz"?

Anspruch jeder Mutter auf Schutz und Fürsorge der Gemeinschaft.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Begriff
    2. Geltungsbereich des MuSchG
    3. Inhalt des MuSchG

    Begriff

    Nach Art. 6 IV GG der Anspruch jeder Mutter auf Schutz und Fürsorge der Gemeinschaft. Gesetzlich geregelt ist bisher nur der Schutz der erwerbstätigen Mutter durch das Mutterschutzgesetz (MuSchG) i.d.F. vom 20.6.2002 (BGBl. I 2318) m.spät.Änd., die VO zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz vom 15.4.1997 (BGBl. I 782) m.spät.Änd., die VO über Mutterschutz und Elternzeit für Beamtinnen des Bundes vom 12.2.2009 (BGBl. I 320) sowie entsprechende Ländergesetze und die Mutterschutzverordnung für Soldatinnen i.d.F. vom 18.11.2004 (BGBl. I 2858) m.spät.Änd.

    Geltungsbereich des MuSchG

    (1) Alle Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, auch erwerbstätige Frauen in der Landwirtschaft;
    (2) weibliche in Heimarbeit Beschäftigte und ihnen Gleichgestellte, soweit sie am Stück mitarbeiten (§ 1 MuSchG). Das MuSchG ist insbesondere nicht anwendbar auf Selbständige und Organmitglieder (etwa Geschäftsführerin einer GmbH, Vorstand einer AG). Eine Ausweitung des Personenkreises erfolgt ab 1.1.2018 u.a. auf Frauen in betrieblicher Berufsbildung, Praktikantinnen sowie Schülerinnen und Studentinnen.

    Inhalt des MuSchG

    1. Gestaltung des Arbeitsplatzes (§ 2 MuSchG): a) Bei Einrichtung und Unterhaltung des Arbeitsplatzes einschließlich Maschinen, Werkzeugen und Geräten und bei Regelung der Beschäftigung sind die erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen zum Schutze von Leben und Gesundheit der werdenden oder stillenden Mutter zu treffen.

    b) Bei Arbeiten, die im Stehen oder Gehen zu verrichten sind, sind Sitzgelegenheiten zum Ausruhen bereitzustellen.

    c) Bei Arbeiten im Sitzen ist Gelegenheit zur Unterbrechung und Bewegung zu geben.

    d) Weitere Anordnungen können durch Rechtsverordnung getroffen werden.

    2. Beschäftigungsverbote (§ 3 MuSchG): Für deren Anwendung ist es erforderlich, dass die Arbeitnehmerin den Arbeitgeber rechtzeitig unterrichtet.

    a) Vor der Entbindung (§ 3 MuSchG):
    (1) Bei durch ärztliches Zeugnis nachgewiesener Gefährdung von Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fortdauer der Beschäftigung;
    (2) während der letzten sechs Wochen vor der Entbindung mit Ausnahme der widerruflichen Bereiterklärung zur Arbeitsleistung;
    (3) unabhängig von Konstitution und Gesundheitszustand der werdenden Mutter bei bestimmten schweren oder gesundheitsgefährdenden Arbeiten (§ 4 MuSchG). Als schwere Arbeit gelten u.a.: (a) Arbeiten, bei denen Lasten von regelmäßig mehr als 5 kg oder gelegentlich mehr als 10 kg mit der Hand gehoben, bewegt oder befördert werden; bei mechanischer Hilfe darf die körperliche Beanspruchung diese Grenze nicht überschreiten; (b) nach Ablauf des fünften Monats der Schwangerschaft Arbeiten, bei denen die Frau stehen muss, soweit diese Beschäftigung täglich vier Stunden überschreitet; (c) Arbeiten, bei denen sich die Frau häufig erheblich strecken oder beugen oder bei denen sie sich dauernd hockend oder gebückt halten muss; (d) Arbeiten mit hoher Fußbeanspruchung; (e) Schälen von Holz; (f) Arbeiten mit Gefahr der Berufserkrankung (Berufskrankheit); (g) nach Ablauf des 3. Monats Arbeit auf Beförderungsmitteln; (h) Arbeiten mit erhöhten Unfallgefahren; (i) Akkordarbeit und Fließbandarbeit mit vorgeschriebenem Arbeitstempo.
    (4) Mehr-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit (§ 8 MuSchG).

    b) Nach der Entbindung (§ 6 MuSchG):
    (1) Bis zum Ablauf von acht Wochen darf die Mutter nicht beschäftigt werden; Frist verlängert sich bei Früh- und Mehrlingsgeburten auf zwölf Wochen.
    (2) Bei nicht voller Leistungsfähigkeit darf die Mutter nur entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit gemäß ärztlichem Zeugnis herangezogen werden.
    (3) Stillende Mütter dürfen nicht mit schweren oder gesundheitsgefährdenden Arbeiten beschäftigt werden (§§ 6, 4 MuSchG).

    3. Wirtschaftliche Sicherung: a) Leistungen:
    (1) Weiterzahlung des Arbeitsentgelts bei Beschäftigungsverboten (§ 11 MuSchG). Für den Fall, dass wegen eines nicht generellen Beschäftigungsverbots oder wegen des Mehr-, Nacht- oder Sonntagsarbeitsverbots die Frau teilweise oder völlig mit der Arbeit aussetzen muss, ist vorgeschrieben, dass der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt weiterzugewähren bzw. (bei lediglich geminderter Arbeitsleistung) einen Ausgleich zu zahlen hat, der die Gesamtleistung von Arbeitsentgelt und Ausgleich auf die Höhe des normalen Arbeitsentgelts bringt.
    (2) Gewährung von Mutterschaftsgeld (§ 13 MuSchG).
    (3) Zahlung eines Zuschusses zum Mutterschaftsgeld (§ 14 MuSchG): Mutterschaftsgeld.

    b) Gewährung von Elternzeit.

    c) Kündigungsverbot: Besteht mit der Wirkung der Nichtigkeit (§ 9 MuSchG) für die gesamte Zeit der Schwangerschaft und für die ersten vier Monate nach der Entbindung. Eine in Unkenntnis der Schwangerschaft ausgesprochene Kündigung (auch außerordentlicher) ist wirkungslos, wenn die Mitteilung der Schwangerschaft oder Entbindung durch die Mutter innerhalb zwei Wochen nach Zugang der Kündigung oder bei unverschuldeter Nichteinhaltung dieser Frist unverzüglich mitgeteilt wird. Darüber hinaus ist die Kündigung während der Elternzeit ausgeschlossen (§ 18 Bundeslelterngeld- und Elternzeitgesetz [BEEG] v. 5.12.2006 [BGBl. I 2748] m.spät.Änd.). Ausnahmen nur mit vorher eingeholter Erlaubnis der obersten Landesbehörde für Arbeitsschutz, z.B. bei wiederholten schwerwiegenden Verfehlungen der Mutter.

    Kein Kündigungsschutz besteht
    (1) bei befristeten Arbeitsverträgen, die während der Schutzfrist auslaufen,
    (2) bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses in beiderseitigem Einverständnis (Aufhebungsvertrag) und
    (3) bei Anfechtung des Arbeitsvertrages (kein Anfechtungsgrund, wenn trotz Befragens bei Vertragsabschluss eine schon bestehende Schwangerschaft verschwiegen wird); (Offenbarungspflicht).

    Eine Frau kann während der Schwangerschaft und während der Schutzfrist nach der Entbindung selbst das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zum Ende der Schutzfrist nach der Entbindung kündigen (§ 10 MuSchG).

    d) Der Arbeitgeber hat die Freizeit zu gewähren, die zum Stillen (§ 7 MuSchG) oder zur Durchführung der Untersuchungen im Rahmen der Mutterschaftshilfe erforderlich ist (§ 16 MuSchG). Ein Entgeltausfall darf hierdurch nicht eintreten.

    e) Das kalendertägliche Mutterschaftsgeld beträgt höchstens 13 Euro (§ 24i Abs. 2 SGB V). Übersteigt das durchschnittliche kalendertägliche Arbeitsentgelt der letzten drei abgerechneten Kalendermonate oder bei wöchentlicher Abrechnung der letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn der Sechs-Wochen-Schutzfrist das gezahlte Mutterschaftsgeld, so hat der Arbeitgeber den Unterschiedsbetrag zu zahlen (§ 14 MuSchG).

    4. Durchführung: a) Aufsicht über die Ausführung der Vorschriften des Mutterschutzes obliegt den nach Landesrecht zuständigen Behörden. Diese Aufsichtsbehörden haben dieselben Befugnisse und Obliegenheiten wie die Gewerbeaufsichtsbeamten nach § 139b GewO.

    b) Unverzügliche Benachrichtigungspflicht des Arbeitgebers bzw. Auftraggebers gegenüber der Aufsichtsbehörde bei Bekanntwerden einer Schwangerschaft. Er ist der Aufsichtsbehörde gegenüber auskunftspflichtig. In Betrieben, die regelmäßig mehr als drei Frauen beschäftigen, ist ein Abdruck des Mutterschutzgesetzes an geeigneter Stelle auszulegen oder auszuhändigen.

    c) Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des Mutterschutzes werden als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Mutterschutz"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Mutterschutz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mutterschutz-38386 node38386 Mutterschutz node29075 Anfechtung node38386->node29075 node43283 Offenbarungspflicht node38386->node43283 node28876 befristeter Arbeitsvertrag node38386->node28876 node27704 Aufhebungsvertrag node38386->node27704 node29887 arglistige Täuschung node29075->node29887 node43283->node29075 node34889 Einstellung node43283->node34889 node34545 Gleichbehandlung node43283->node34545 node47072 Tendenzbetrieb node43283->node47072 node31113 Arbeitsschutz node31113->node38386 node29095 Arbeitszeit node31113->node29095 node28071 Arbeitsrecht node31113->node28071 node30387 Arbeitsvertrag node28876->node30387 node27704->node29075 node49761 Vertrag node27704->node49761 node42058 Schuldverhältnis node27704->node42058 node40424 Kündigungsschutz node27704->node40424 node45785 ordentliche Kündigung node45785->node28876 node30957 außerordentliche Kündigung node30957->node28876 node53543 Atypische Beschäftigung node53543->node28876 node46401 Sorgfaltspflicht node46401->node31113 node30387->node31113 node46858 stille Gesellschaft node46858->node29075 node32793 einseitige Rechtsgeschäfte node32793->node29075 node37334 Nichtigkeit node37334->node29075
    Mindmap Mutterschutz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mutterschutz-38386 node38386 Mutterschutz node29075 Anfechtung node38386->node29075 node43283 Offenbarungspflicht node38386->node43283 node28876 befristeter Arbeitsvertrag node38386->node28876 node27704 Aufhebungsvertrag node38386->node27704 node31113 Arbeitsschutz node31113->node38386

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete