Direkt zum Inhalt

Theorie der Mehrproduktunternehmung

Definition: Was ist "Theorie der Mehrproduktunternehmung"?

Gegenstand sind Unternehmungen, die mehrere Endprodukte am Markt anbieten (Mehrproduktunternehmung). Sind die Produkte verwandt, spricht man von einer diversifizierten, andernfalls von einer konglomeraten Unternehmung. Die mikroökonomische Theorie der Mehrproduktunternehmung untersucht, wie eine Unternehmung ihren Produktionsplan aufstellt, wenn sie mehrere Güter herstellt. Die institutionelle Theorie der Mehrproduktunternehmung fragt dagegen zunächst einmal danach, weshalb Unternehmungen überhaupt mehrere Güter produzieren sollten bzw. weshalb diese nicht von jeweils spezialisierten Anbietern hergestellt werden.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: Gegenstand sind Unternehmungen, die mehrere Endprodukte am Markt anbieten (Mehrproduktunternehmung). Sind die Produkte verwandt, spricht man von einer diversifizierten, andernfalls von einer konglomeraten Unternehmung. Die mikroökonomische Theorie der Mehrproduktunternehmung (Preisbildung) untersucht, wie eine Unternehmung ihren Produktionsplan aufstellt, wenn sie mehrere Güter herstellt. Die institutionelle Theorie der Mehrproduktunternehmung fragt dagegen zunächst einmal danach, weshalb Unternehmungen überhaupt mehrere Güter produzieren sollten bzw. weshalb diese nicht von jeweils spezialisierten Anbietern hergestellt werden.

    2. Begründungslinien: a) Die produktionstheoretische Erklärung mit der Subadditivität begründet die Vorteilhaftigkeit der Mehrproduktunternehmung mit geringeren Kosten der gemeinsamen Produktion. Die Subadditivität der Kostenfunktion ist aber weder eine notwendige noch hinreichende Bedingung für das Auftreten einer Mehrproduktunternehmung (Teece).

    (1) Coase geht davon aus, dass die Unternehmung entsprechend den Transaktionskosten sowohl vertikal als auch horizontal integriert ist. Dies hängt von den relativen Transaktionskosten ab.

    (2) Teece führt für die Erklärung der Mehrproduktunternehmung die Wachstumstheorie der Unternehmung von Penrose und die Governance-Structure-Theorie der Unternehmung von Williamson zusammen. Penrose betont die akkumulierten, teils impliziten Unternehmungsfähigkeiten sowie das permanente Entstehen physischer Überschussressourcen und freiwerdender Managementkapazitäten (Penrose-Prozess). Auf verschiedene Aktivitäten übertragbares Wissen und unteilbare (Mehrzweck-)Aktiva verursachen Economies of Scope. Für das Auftreten einer Mehrproduktunternehmung ist es notwendig, dass eine Einproduktunternehmung ihre Überschussressourcen nicht dem bisherigen Verwendungszweck zuführt oder gar verkauft, sondern in anderer Weise selbst nutzt. Dies setzt relativ höhere Gewinne der Ressourcen in der neuen Anwendung voraus. Da Überschussressourcen bei Null-Transaktionskosten per Vertrag auf andere spezialisierte Einproduktunternehmungen übertragbar sind, kann die Diversifizierung einer Unternehmung nur auf positiven Marktbenutzungskosten beruhen. Marktversagen bes. auf dem Markt für Wissen, aber auch auf dem für spezialisierte Aktiva, macht den Markttransfer bes. neuen Wissens sehr teuer. Gewinnmaximierung verlangt die Wahl der geeignetesten Koordinationsform, wobei dies nicht notwendig die diversifizierende Integration sein muss, sondern eine der vielen Koordinationsformen zwischen Markt und Hierarchie (Governance-Structure-Theorie der Unternehmung) sein kann. Eine Mehrproduktunternehmung entsteht demzufolge dann, wenn keine (gewinn-)bessere Alternative zur Hand ist. Dabei hat die multidivisionale Organisationsstruktur die Möglichkeit der Diversifizierung verbessert. Teece berücksichtigt auch Informationsprobleme des Kapitalmarktes und schließt sich hier Williamson an.

    (3) Williamson sieht neben den Transaktionskosten (Governance-Structure-Theorie der Unternehmung) den wesentlichen Grund für die Existenz der Mehrproduktunternehmung (und bes. des Konglomerats) in der Möglichkeit, einen unternehmensinternen Kapitalmarkt zu bilden, dessen Vorteile sich aus dem Marktversagen des externen Kapitalmarktes ableiten.

    b) Konglomerate sind ferner mit dem Hinweis auf die dadurch mögliche Risikodiversifizierung begründet worden. Ein Problem dieses Ansatzes besteht darin, dass die Anleger oder Aktionäre die Risikodiversifizierung effizienter vornehmen können.

    c) Neben diesen Erklärungen bieten die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung weitere Erklärungsbausteine an (Dosi u.a.).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Theorie der Mehrproduktunternehmung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Theorie der Mehrproduktunternehmung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/theorie-der-mehrproduktunternehmung-50298 node50298 Theorie der Mehrproduktunternehmung node36320 Economies of Scope node50298->node36320 node34348 Governance-Structure-Theorie der Unternehmung node50298->node34348 node38711 Mehrproduktunternehmung node50298->node38711 node44210 Subadditivität node50298->node44210 node36167 Economies of Scale node36320->node36167 node48838 Unternehmenskonzentration node36320->node48838 node36421 Forschung und Entwicklung ... node36320->node36421 node38922 Integration node38922->node50298 node38922->node34348 node37289 Marktversagen node34348->node37289 node49761 Vertrag node34348->node49761 node47344 Transaktion node34348->node47344 node38711->node36320 node42091 Opportunitätskosten node38711->node42091 node48877 Transformationskurve node38711->node48877 node38711->node36167 node38949 Kostenfunktion node53872 Risk-Pooling node53872->node44210 node49361 Supply Chain Management ... node49361->node38922 node54032 Industrie 4.0 node54032->node38922 node54201 Omni-Channel-Management node54201->node38922 node44033 Personalmanagement node44033->node38922 node44210->node36320 node44210->node38949 node44210->node36167
    Mindmap Theorie der Mehrproduktunternehmung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/theorie-der-mehrproduktunternehmung-50298 node50298 Theorie der Mehrproduktunternehmung node36320 Economies of Scope node50298->node36320 node34348 Governance-Structure-Theorie der Unternehmung node50298->node34348 node44210 Subadditivität node50298->node44210 node38711 Mehrproduktunternehmung node50298->node38711 node38922 Integration node38922->node50298

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete