Direkt zum Inhalt

Optionspreistheorie

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    befasst sich mit der theoretisch fundierten Bewertung von Optionen. Sie bedient sich dabei verschiedener Bewertungsmodelle, die sich in partielle und vollständige Gleichgewichtsmodelle unterteilen lassen. Während partielle Gleichgewichtsmodelle bei der Bewertung eine Wahrscheinlichkeits- bzw. Erwartungswertbildung in den Vordergrund stellen, werden bei den vollständigen Gleichgewichtsmodellen die Optionspreise durch Bildung risikofreier Portefeuilles abgeleitet. Wie bei den partiellen Gleichgewichtsmodellen wird für den Verlauf des der Option zugrunde liegenden Basiswertes ein bestimmter stochastischer Prozess unterstellt (z.B. entsprechend der Random-Walk-Hypothese), der es unter bestimmten Annahmen zulässt, die möglichen Wertentwicklungen der Option im Zeitablauf durch eine Kombination aus Geld- und Kapitalmarktgeschäften einerseits und Kauf oder Verkauf des Basiswertes andererseits zu duplizieren. Der Wert dieses duplizierten Zahlungsstromes muss dem Wert der Option entsprechen, da ansonsten unter der Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes Arbitrageprozesse einsetzen und ein Gleichgewicht im Sinn eines einheitlichen Preises beider Zahlungsströme herbeiführen. Das bekannteste und für die praktische Anwendung bedeutsamste Gleichgewichtsmodell ist das Modell von Black und Scholes.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Optionspreistheorie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Optionspreistheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/optionspreistheorie-45450 node45450 Optionspreistheorie node42018 Option node45450->node42018 node44211 Random-Walk-Hypothese node45450->node44211 node44784 Portfolio node45450->node44784 node36070 Effizienz des Kapitalmarkts node41465 Investitionsrechnung node44315 Realoptionsansatz node44315->node45450 node44315->node41465 node44315->node42018 node30323 Aktienoption node44315->node30323 node50034 Termingeschäfte node50034->node42018 node33310 Hedging node33310->node42018 node49603 Umsatzsteuer node49603->node42018 node47118 Vorsteuerabzug node42018->node47118 node48693 technische Aktienanalyse node44211->node36070 node44211->node48693 node43717 Portfolio Selection node44784->node43717 node40663 Kapitalmarkttheorie node44784->node40663 node44081 Portfolio-Analyse node44784->node44081 node35110 Hierarchie node47410 Theorie der Unternehmung node35110->node47410 node30819 Betrieb node29838 Absatzmarkt node37609 Management node47410->node45450 node47410->node30819 node47410->node29838 node47410->node37609 node54214 Robo-Advisor node54214->node44784
    Mindmap Optionspreistheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/optionspreistheorie-45450 node45450 Optionspreistheorie node44784 Portfolio node45450->node44784 node44211 Random-Walk-Hypothese node45450->node44211 node42018 Option node45450->node42018 node47410 Theorie der Unternehmung node47410->node45450 node44315 Realoptionsansatz node44315->node45450

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete