Direkt zum Inhalt

Robotersteuer

Definition: Was ist "Robotersteuer"?

Die Robotersteuer ist eine Ausprägung der Maschinensteuer, die man wiederum als Wertschöpfungsabgabe begreifen kann. Die Idee ist, den Betrieb respektive die Arbeit von Robotern (allenfalls von Agenten) in der Produktion und in anderen Bereichen zu besteuern und die Gelder entweder dem System der Sozialversicherung oder bspw. dem Bildungswesen zuzuführen. Auch eine Kopplung an das bedingungslose Grundeinkommen wird vorgeschlagen. Zugleich ist die Frage, ob im Gegenzug die Arbeit von Menschen steuerlich entlastet werden soll.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemein
    2. Geschichte und Hintergrund
    3. Kritik und Ausblick

    Allgemein

    Die Robotersteuer ist eine Ausprägung der Maschinensteuer, die man wiederum als Wertschöpfungsabgabe begreifen kann. Die Idee ist, den Betrieb respektive die Arbeit von Robotern (allenfalls von Agenten) in der Produktion und in anderen Bereichen zu besteuern und die Gelder entweder dem System der Sozialversicherung oder bspw. dem Bildungswesen zuzuführen. Auch eine Kopplung an das bedingungslose Grundeinkommen wird vorgeschlagen. Zugleich ist die Frage, ob im Gegenzug die Arbeit von Menschen steuerlich entlastet werden soll.

    Geschichte und Hintergrund

    Die Maschinensteuer wurde bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren in Deutschland und Österreich diskutiert. Für Joachim Becker handelt es sich um einen sozialpolitischen Begriff bzw. eine politische Forderung "nach Einführung eines zusätzlichen Beitragsanteils zur Sozialversicherung, um die Lohnsummenverluste auszugleichen, die durch die zunehmende Rationalisierung der Arbeitsplätze durch Maschinen und Computer entstehen, weil dadurch weniger Arbeitnehmer den gleichen wirtschaftlichen Ertrag erbringen können, die Beitragseinnahmen zur Sozialversicherung aber (möglicherweise) sinken". Vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 bzw. mit Blick auf die weitgehende Automatisierung mithilfe von modernen, teilweise mobilen und intelligenten Robotern ist die wirtschaftliche und politische Forderung nach einer Robotersteuer entstanden, die nicht zwangsläufig mit der Sozialversicherung verbunden sein muss.

    Kritik und Ausblick

    Gegen die Robotersteuer spricht, dass nicht klar ist, was man genau besteuern soll. Welche Systeme sind betroffen? Um welche Arbeit geht es konkret? Auch könnten Entwicklung und Einsatz von Robotern, die Menschen ergänzen und entlasten, gehemmt und Wege zur Befreiung von der Bürde des beruflichen Alltags blockiert werden. Für die Steuer spricht, dass der Roboter als Risiko für die Vollbeschäftigung im Vollzeitmodell erkannt und eine sozialpolitische Antwort auf die zunehmende Automatisierung gefunden wird. Die Wirtschaftsethik ist gefragt bei der Beurteilung der Chancen und Risiken für Betriebe, Mitarbeitende und Arbeitslose. Auch Technik- und Informationsethik können einbezogen werden, da es um das Verhältnis von Technik und Mensch und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und Formen von Robotik und Künstlicher Intelligenz geht.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Robotersteuer"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Robotersteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/robotersteuer-54211 node54211 Robotersteuer node31465 Arbeit node54211->node31465 node54032 Industrie 4.0 node54211->node54032 node51842 Web 2.0 node29988 Benchmarking node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node54211 node27801->node29988 node54195 Digitalisierung node27801->node54195 node38052 Keynesianismus node27801->node38052 node38061 Kapital node48480 Taylorismus node48480->node31465 node45598 Produktionsfaktoren node31465->node27801 node31465->node38061 node31465->node45598 node54101 Big Data node54101->node54032 node54032->node51842 node54195->node54211 node54195->node54032 node54080 Wirtschaft node54195->node54080 node40285 Künstliche Intelligenz (KI) node54195->node40285 node37167 Kommunikation node54195->node37167 node54088 Wearables node54088->node40285 node50418 Verantwortung node50418->node40285 node34474 Heuristik node52604 Personalentwicklung node52604->node54195 node54080->node31465 node54080->node54032 node40285->node54211 node40285->node34474
    Mindmap Robotersteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/robotersteuer-54211 node54211 Robotersteuer node40285 Künstliche Intelligenz (KI) node54211->node40285 node54032 Industrie 4.0 node54211->node54032 node31465 Arbeit node54211->node31465 node54195 Digitalisierung node54195->node54211 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node54211

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete