Direkt zum Inhalt

Sicherungsgeschäfte

Definition: Was ist "Sicherungsgeschäfte"?

Im Gesetz nicht hinterlegter rechtlicher Sammelbegriff für begleitend zu einem Vertragsverhältnis abgeschlossene weitere Rechtsgeschäfte zwischen dem Gläubiger und seinem Schuldner und ggf. einem Dritten, womit sich der Gläubiger vor einem Ausfall seines Schuldners schützen will. Grund: Der Schuldner will vom Gläubiger dessen Leistungserbringung für sich, kann oder will aber die dem Gläubiger geschuldete Gegenleistung erst später erbringen. Die Umsetzung erfolgt, indem sich der Gläubiger ein von der allgemeinen Vermögenslage des Schuldners unabhängiges anderes Bezugsobjekt (z.B. eine bestimmte Sache des Schuldners oder die Sache eines Dritten) oder das Vermögen eines Dritten als zusätzliche Haftungsadressaten rechtlich für den Fall sichert, dass der Schuldner seine Verpflichtungen nicht erfüllt. 

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Ausgangssituation (am Beispiel des Eigentumsvorbehalts)
    2. Arten

    Im Gesetz nicht hinterlegter rechtlicher Sammelbegriff für begleitend zu einem Vertragsverhältnis abgeschlossene weitere Rechtsgeschäfte zwischen dem Gläubiger und seinem Schuldner und ggf. einem Dritten, womit sich der Gläubiger vor einem Ausfall seines Schuldners schützen will.

    Ausgangssituation (am Beispiel des Eigentumsvorbehalts)

    Die Notwendigkeit des Abschlusses eines Sicherungsgeschäfts ergibt sich für gewöhnlich aus einer Abweichung vom Normalfall: Der Schuldner, z.B. der Käufer einer Maschine, kann bzw. will den Kaufpreis nicht sofort bezahlen. Er will aber trotzdem die Maschine vom Verkäufer sofort ausgehändigt erhalten und sie nutzen, evtl. um sie sich dadurch erst zu „verdienen“. Der Gläubiger, hier im Beispiel der Verkäufer, u.U. auch gezwungen durch die Marktverhältnisse (wenn er sich nicht darauf einlässt, dann macht es ein anderer), geht darauf ein. Das bedingt, dass der Verkäufer als Gläubiger eine Vorleistung erbringen muss. Und zwar eine Vorleistung unter Verzicht auf die Zug-um-Zug Regel des § 320 BGB und unter Verzicht auf eine sofortige Leistungserbringung durch den Schuldner, § 271 I BGB. Zu Gunsten des Käufers erfolgt im Hinblick auf dessen Zahlungsverpflichtung ein Entgegenkommen (in Form einer gewährten Stundung, vgl. auch § 449 BGB). Zwar bleibt dem Verkäufer sein Zahlungsanspruch, § 433 II BGB, gegenüber dem Käufer erhalten und über eine Zahlungsklage könnte er sich „sein“ Geld erstreiten bei Gericht. Es droht aber für den Gläubiger ein Ausfallrisiko, wenn beim Käufer nichts zu holen ist. Das gilt erst recht, wenn der Käufer gar in Insolvenz gehen sollte: Das bedeutet für den Verkäufer - kein Geld und auch noch die Maschine weg! Lösung: Der Verkäufer gibt dem Käufer den Kredit, hier als Warenkredit (oder auch "Realkredit" oder Realsicherheit" genannt), indem er die Ratenzahlung auf den Kaufpreis zulässt. In Form eines Eigentumsvorbehalts hält er aber bis zur vollständigen Zahlung rechtlich die Hand auf der Maschine. Der Gläubiger/Verkäufer betreibt so seine eigene rechtliche Risikominimierung, indem er sich sein Recht „extra“ und zusätzlich absichert. Noch augenfälliger als im vorstehenden Beispiel ist die eingangs dargestellte Abweichung vom Normalfall bei der Kreditsicherung, die als Sicherungsgeschäft eine Darlehensvergabe einer Bank an ihren Bankkunden begleitet. Hier ist von vornherein klar, dass der Schuldner Geld benötigt. Der Darlehensrückzahlungsanspruch der Bank (§ 488 I 2 BGB) ist latent immer einem Ausfallrisiko ausgesetzt. Die Absicherung der Bank als Gläubigerin erfolgt regelmäßig über eine dingliche Sicherung (Hypothek oder Grundschuld auf dem Schuldnergrundstück) bzw. - im Geschäftsverkehr - über Sicherungsübereignung.

    Arten

    Man kann Sicherungsgeschäfte unterteilen in Personalsicherheiten und Realsicherheiten. Bei Personalsicherheiten erfolgt die Sicherung zugunsten des Gläubigers, indem eine andere Person als der Schuldner, dem Gläubiger gegenüber zugunsten des Schuldners eine eigene schuldrechtliche Verpflichtung eingeht. Darunter fallen Bürgschaften, Patronatserklärungen, Garantien, Schuld(mit)übernahmen. Auch Gesellschafterhaftungen bei BGB-G, OHG, KG können dazugezählt werden. Bei Realsicherheiten erfolgt die Sicherung zugunsten des Gläubigers, indem ihm vom Schuldner oder auf dessen Veranlassung durch einen Dritten ein dingliches Sicherungsrecht an einem Gegenstand oder an einem Recht eingeräumt wird. Es geht also hier um die vorsorgliche „Reservierung“ des Gegenstandes für den Gläubiger für den „Fall des Falles“. Dazu zählen die Formen der Eigentumsvorbehalte, die Sicherungsübereignung und- Sicherungszession (Forderungsabtretung), Faustpfandrecht und Grundpfandrechte (Hypothek und Grundschuld).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Sicherungsgeschäfte"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Sicherungsgeschäfte Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sicherungsgeschaefte-99356 node99356 Sicherungsgeschäfte node44319 Sicherungsübereignung node99356->node44319 node33325 Garantie node33325->node99356 node38276 Kreditsicherung node38276->node99356 node41308 Kreditsicherheiten node44034 Patronatserklärung node41308->node44034 node44034->node99356 node44034->node38276 node64867 Letter of Comfort node44034->node64867 node41781 Namensaktie node35302 Forderungsabtretung node41781->node35302 node47545 Veräußerung node47545->node35302 node41748 Kommissionsgeschäft node41748->node35302 node35302->node99356 node29906 Abstraktionsprinzip node35302->node29906 node31347 akzessorische Sicherheiten node47435 Treuhandschaft node44319->node47435 node44319->node29906 node41898 Kaufvertrag node30794 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) node33103 Eigentumsvorbehalt node30794->node33103 node33998 eidesstattliche Versicherung node33103->node99356 node33103->node41898 node33103->node33998 node35463 fiduziarische Sicherheiten node35463->node99356 node35463->node33325 node35463->node31347 node35463->node44319 node35463->node29906 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node44319 node49874->node33103
    Mindmap Sicherungsgeschäfte Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sicherungsgeschaefte-99356 node99356 Sicherungsgeschäfte node44319 Sicherungsübereignung node99356->node44319 node33103 Eigentumsvorbehalt node33103->node99356 node35463 fiduziarische Sicherheiten node35463->node99356 node35302 Forderungsabtretung node35302->node99356 node44034 Patronatserklärung node44034->node99356

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete